Wie groß ist die Wärmedurchgangszahl einer 19,5 m² großen Fensterscheibe mit zwei 12 mm dicken Scheiben, die 15 mm auseinander sind?

Antwort

Um die Wärmedurchgangszahl (U-Wert) einer Fensterscheibe zu berechnen, die aus zwei 12 mm dicken Scheiben besteht, die 15 mm voneinander entfernt sind, sind einige Schritte erforderlich. Der U-Wert wird in W/(m²·K) angegeben und beschreibt wie viel Wärme durch ein Material hindurchgeht. 1. **Materialeigenschaften**: Zunächst benötigst du die Wärmeleitfähigkeit (λ) der verwendeten Materialien. Für Glas liegt die Wärmeleitfähigkeit typischerweise bei etwa 1,0 W/(m·K). 2. **Berechnung der Wärmeleitfähigkeit für die einzelnen Schichten**: - Für jede 12 mm dicke Glasscheibe: \[ R_{\text{Glas}} = \frac{d}{\lambda} = \frac{0,012 \, \text{m}}{1,0 \, \text{W/(m·K)}} = 0,012 \, \text{m²·K/W} \] - Für den Luftspalt von 15 mm (0,015 m) zwischen den Glasscheiben, dessen Wärmeleitfähigkeit etwa 0,025 W/(m·K) beträgt: \[ R_{\text{Luft}} = \frac{d}{\lambda} = \frac{0,015 \, \text{m}}{0,025 \, \text{W/(m·K)}} = 0,6 \, \text{m²·K/W} \] 3. **Gesamter Wärmewiderstand (R)**: \[ R_{\text{gesamt}} = R_{\text{Glas1}} + R_{\text{Luft}} + R_{\text{Glas2}} = 0,012 + 0,6 + 0,012 = 0,624 \, \text{m²·K/W} \] 4. **Berechnung des U-Werts**: \[ U = \frac{1}{R_{\text{gesamt}}} = \frac{1}{0,624} \approx 1,604 \, \text{W/(m²·K)} \] Die Wärmedurchgangszahl (U-Wert) für die beschriebene Fensterscheibe beträgt also ungefähr 1,604 W/(m²·K).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum sind manche Flure in Häusern eiskalt?

Manche Flure in Häusern sind eiskalt, weil sie oft weniger gut beheizt oder isoliert sind als andere Räume. Häufig liegen Flure an Außenwänden, haben viele Türen nach dr... [mehr]

Schutzfunktionen von Fenstern: Worauf achten bei Eigenschaften und Zusatzeinrichtungen?

Bei der Auswahl von Fenstern und deren Schutzfunktionen sind mehrere Eigenschaften und mögliche Zusatzeinrichtungen zu beachten: 1. **Glasart**: - **Sicherheitsglas**: Verbundsicherheitsglas... [mehr]