Es gibt mehrere Studien und Erhebungen, die den Einfluss von FTTH (Fiber to the Home) auf die Wohnwertsteigerung untersuchen. Hier sind einige relevante Quellen: 1. **Breko-Studie**: Der Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) hat Studien veröffentlicht, die zeigen, dass der Ausbau von Glasfaseranschlüssen in Wohngebieten zu einer Wertsteigerung von Immobilien führen kann. 2. **Daten von Immobilienportalen**: Verschiedene Immobilienportale haben Analysen durchgeführt, die belegen, dass Wohnungen mit FTTH-Anschluss tendenziell höhere Miet- und Kaufpreise erzielen. 3. **Studie der Deutschen Telekom**: Die Deutsche Telekom hat in ihren Berichten dargelegt, dass Glasfaseranschlüsse die Attraktivität von Wohnlagen erhöhen und somit auch die Immobilienpreise steigern. 4. **Wissenschaftliche Arbeiten**: Es gibt auch akademische Studien, die den Zusammenhang zwischen der Verfügbarkeit von Breitbandinternet und der Immobilienbewertung untersuchen. Diese Arbeiten zeigen oft, dass eine bessere Internetanbindung die Nachfrage nach Immobilien erhöht. 5. **Marktforschungsinstitute**: Institute wie GfK oder Statista haben ebenfalls Erhebungen durchgeführt, die den Einfluss von FTTH auf die Wohnwertsteigerung analysieren. Diese Studien und Erhebungen belegen, dass FTTH in vielen Fällen als wertsteigernd für Immobilien angesehen wird.