Schwimmender Estrich bietet sowohl gute Schall- als auch Wärmeschutzeigenschaften und ist zudem belastbar. Hier sind die Details: 1. **Schallschutz**: Schwimmender Estrich ist besonders effektiv im Trittschallschutz. Durch die Trennung des Estrichs von der tragenden Konstruktion mittels einer Dämmschicht (z.B. aus Mineralwolle oder Schaumstoff) werden Schallübertragungen minimiert. Dies ist besonders in Mehrfamilienhäusern oder Bürogebäuden wichtig. 2. **Wärmeschutz**: Die Dämmschicht unter dem schwimmenden Estrich trägt auch zur Wärmedämmung bei. Dies hilft, den Wärmeverlust zu reduzieren und die Energieeffizienz eines Gebäudes zu verbessern. Die Art und Dicke der Dämmung beeinflussen die Wärmeschutzeigenschaften maßgeblich. 3. **Belastbarkeit**: Schwimmender Estrich ist in der Regel sehr belastbar und kann für verschiedene Anwendungen angepasst werden. Die Belastbarkeit hängt von der Dicke des Estrichs und der verwendeten Materialien ab. Für Wohnräume sind Estrichdicken von 40-60 mm üblich, während in stark belasteten Bereichen (z.B. Garagen oder Industriehallen) dickere Estrichschichten erforderlich sein können. Zusammengefasst bietet schwimmender Estrich eine gute Kombination aus Schall- und Wärmeschutz sowie hoher Belastbarkeit, was ihn zu einer beliebten Wahl im Bauwesen macht.