Was kostet die Planung von 200 m² Bürofläche in Sportfläche?

Antwort

Die Kosten für die Planung einer 200 m² großen Bürofläche in einer Sportfläche (vermutlich ist eine Umnutzung oder Integration gemeint) hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Umfang der Planung, dem Standort, dem gewünschten Ausstattungsstandard und den spezifischen Anforderungen (z. B. Schallschutz, Belüftung, Brandschutz). **Übliche Planungskosten (Architekt, Fachplaner):** - In Deutschland orientieren sich die Honorare oft an der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure). - Für Büroflächen liegen die reinen Planungskosten (Leistungsphasen 1-4, also Grundlagenermittlung bis Genehmigungsplanung) meist zwischen **5 % und 10 %** der Baukosten. - Bei einem mittleren Ausbaustandard kann man für den Innenausbau von Büroflächen mit **ca. 800 bis 1.500 € pro m²** Baukosten rechnen (je nach Ausstattung und Anforderungen). **Beispielrechnung:** - 200 m² x 1.000 € (mittlerer Wert) = **200.000 € Baukosten** - Planungskosten (ca. 7 %): **14.000 €** **Zusätzliche Kosten:** - Fachplaner (TGA, Statik, Brandschutz) können zusätzliche Kosten verursachen. - Bei besonderen Anforderungen (z. B. Integration in eine Sportfläche, spezielle Akustik oder Belüftung) können die Kosten höher liegen. **Fazit:** Für die Planung einer 200 m² Bürofläche solltest du grob mit **10.000 bis 20.000 €** an Planungskosten rechnen, abhängig von den genannten Faktoren. Für eine genauere Einschätzung empfiehlt sich die Einholung eines Angebots von einem Architekten oder Planungsbüro. Weitere Informationen zur HOAI findest du hier: [https://www.hoai.de/](https://www.hoai.de/)

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie hoch sind die Kosten für den Umbau einer Bürofläche zum Sportraum?

Die Kosten für den Umbau einer Bürofläche in einen Sportraum können stark variieren und hängen von mehreren Faktoren ab: 1. **Größe der Fläche:** Je mehr Quad... [mehr]

Soll bei der Planung eines neuen Wohngebiets die Möglichkeit für kleinere Wohneinheiten berücksichtigt werden?

Der Satz ist verständlich, aber stilistisch und grammatikalisch kann er noch etwas verbessert werden. Hier eine überarbeitete, klarere Version: „Eine Einwohnerin regt an, bei der Plan... [mehr]