Um nachzuweisen, dass ein Untergeschoss kein Vollgeschoss ist, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Bauordnungsrechtliche Definitionen prüfen**: Informiere dich über die spezifischen Definitionen von Vollgeschoss und Untergeschoss in der jeweiligen Landesbauordnung. Diese Definitionen können variieren. 2. **Lichtverhältnisse**: Ein Vollgeschoss muss in der Regel eine bestimmte Anzahl an Fenstern oder eine Mindesthöhe über dem Gelände haben. Überprüfe, ob das Untergeschoss diese Kriterien erfüllt. 3. **Höhenmessung**: Miss die Höhe des Untergeschosses im Vergleich zu den anderen Geschossen. Oftmals ist ein Vollgeschoss durch eine Mindesthöhe definiert. 4. **Zugänglichkeit**: Prüfe, ob das Untergeschoss direkt von einem anderen Geschoss aus zugänglich ist. Ein Vollgeschoss hat in der Regel einen direkten Zugang. 5. **Dokumentation**: Sammle alle relevanten Unterlagen, wie Baupläne, Genehmigungen und Fotos, die deine Argumentation unterstützen. 6. **Gutachten**: In einigen Fällen kann es hilfreich sein, ein fachliches Gutachten von einem Architekten oder Bauingenieur einzuholen, um die Einstufung zu bestätigen. Diese Schritte sollten dir helfen, den Nachweis zu erbringen, dass ein Untergeschoss kein Vollgeschoss ist.