Um Schimmelbildung zu vermeiden, wird in Wohnräumen eine Luftwechselrate von mindestens 0,5 pro Stunde empfohlen. Das bedeutet, dass die Raumluft etwa alle zwei Stunden komplett ausgetauscht werden sollte. Diese Empfehlung stammt unter anderem aus der DIN 1946-6 („Lüftung von Wohnungen“). Wichtige Hinweise: - In Feuchträumen wie Bad oder Küche kann eine höhere Luftwechselrate (bis zu 1,0 pro Stunde) sinnvoll sein. - Die tatsächliche notwendige Luftwechselrate hängt von der Nutzung, der Anzahl der Personen und der Feuchtelast ab. - Regelmäßiges Lüften (Stoßlüften) oder der Einsatz von Lüftungsanlagen hilft, die Luftfeuchtigkeit niedrig zu halten und Schimmel vorzubeugen. Weitere Informationen findest du z.B. beim Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/themen/luftwechsel-in-innenraeumen Eine ausreichende Luftwechselrate ist ein wichtiger Baustein im Schimmelschutz, ersetzt aber nicht andere Maßnahmen wie das Vermeiden von Wärmebrücken und das richtige Heizen.