Die Landesbauordnungen (LBO) in Deutschland unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland, da Bauordnungsrecht in die Gesetzgebungskompetenz der Länder fällt. Hier sind einige der wesentlichen Unterschiede, die auftreten können: 1. **Abstandsflächen**: Die Regelungen zu den Abstandsflächen, also den Mindestabständen, die Gebäude zu den Grundstücksgrenzen einhalten müssen, variieren. Einige Bundesländer haben strengere Vorschriften als andere. 2. **Brandschutz**: Die Anforderungen an den Brandschutz können unterschiedlich sein, insbesondere in Bezug auf Materialien, Fluchtwege und Brandabschnitte. 3. **Barrierefreiheit**: Die Vorgaben zur Barrierefreiheit, also wie Gebäude für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht werden müssen, können variieren. 4. **Energieeffizienz**: Es gibt Unterschiede in den Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden, obwohl hier auch bundesweite Regelungen wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG) eine Rolle spielen. 5. **Bauvorlagen und Genehmigungsverfahren**: Die erforderlichen Unterlagen und das Verfahren zur Erlangung einer Baugenehmigung können unterschiedlich geregelt sein. 6. **Nutzungskategorien**: Die Definition und Anforderungen an verschiedene Nutzungskategorien (z.B. Wohngebäude, Gewerbebauten) können variieren. Für detaillierte Informationen zu den spezifischen Regelungen in einem bestimmten Bundesland empfiehlt es sich, die jeweilige Landesbauordnung direkt zu konsultieren. Hier sind einige Links zu den Bauordnungen der Bundesländer: - [Bauordnung für Berlin (BauO Bln)](https://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/gesetzestexte/de/bauen.shtml) - [Bayerische Bauordnung (BayBO)](https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayBO) - [Bauordnung für Nordrhein-Westfalen (BauO NRW)](https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=10000000000000000409) Diese Links führen zu den offiziellen Seiten, auf denen die Bauordnungen eingesehen werden können.