Um Schimmelbildung zu vermeiden, wird in Wohnräumen eine Luftwechselrate von mindestens 0,5 pro Stunde empfohlen. Das bedeutet, dass die Raumluft etwa alle zwei Stunden komplett ausgetauscht werd... [mehr]
Ja, ein Kellerraum darf über den Winter mit Außenluft belüftet werden, jedoch sind einige Punkte zu beachten. Es ist wichtig, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Keller zu kontrollieren, um Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Bei sehr kalten Temperaturen kann das Lüften auch dazu führen, dass sich Kondenswasser bildet, wenn warme, feuchte Luft auf kalte Oberflächen trifft. Daher sollte das Lüften in den kältesten Monaten vorsichtig und nur kurzzeitig erfolgen, um die Luftqualität zu verbessern, ohne die Temperatur im Raum zu stark abzusenken.
Um Schimmelbildung zu vermeiden, wird in Wohnräumen eine Luftwechselrate von mindestens 0,5 pro Stunde empfohlen. Das bedeutet, dass die Raumluft etwa alle zwei Stunden komplett ausgetauscht werd... [mehr]