Ob ein Gartenhaus einen Kellerraum haben darf, hängt von den örtlichen Bauvorschriften und dem Bebauungsplan ab. In Deutschland gelten für Gartenhäuser meist die Landesbauordnungen... [mehr]
Um Kellergerüche zu bekämpfen, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen: 1. **Lüften**: Sorge für regelmäßige Belüftung, um Feuchtigkeit und abgestandene Luft zu entfernen. Öffne Fenster und Türen, wenn möglich, oder nutze Ventilatoren. 2. **Feuchtigkeit reduzieren**: Verwende einen Luftentfeuchter, um die Luftfeuchtigkeit im Keller zu senken. Achte darauf, dass keine Wasserlecks oder stehendes Wasser vorhanden sind. 3. **Reinigung**: Reinige den Keller gründlich. Entferne Schimmel, Schmutz und Staub. Verwende dabei geeignete Reinigungsmittel und Desinfektionsmittel. 4. **Geruchsneutralisierer**: Setze Geruchsneutralisierer wie Aktivkohle, Backpulver oder spezielle Geruchsentferner ein, um unangenehme Gerüche zu absorbieren. 5. **Schimmelbekämpfung**: Falls Schimmel vorhanden ist, beseitige ihn gründlich. Schimmel kann nicht nur unangenehme Gerüche verursachen, sondern auch gesundheitsschädlich sein. 6. **Lagerung**: Lagere Gegenstände in luftdichten Behältern, um zu verhindern, dass sie Feuchtigkeit aufnehmen und Gerüche entwickeln. 7. **Boden und Wände abdichten**: Überprüfe, ob der Keller gut abgedichtet ist, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Eventuell müssen Risse in Wänden und Böden repariert werden. Durch diese Maßnahmen kannst du die Luftqualität in deinem Keller verbessern und unangenehme Gerüche reduzieren.
Ob ein Gartenhaus einen Kellerraum haben darf, hängt von den örtlichen Bauvorschriften und dem Bebauungsplan ab. In Deutschland gelten für Gartenhäuser meist die Landesbauordnungen... [mehr]
In Niedersachsen regelt die Niedersächsische Bauordnung (NBauO) die Anforderungen an den Feuerschutz im Keller. Wichtige Punkte sind: **1. Brandwände und Trennwände:** Kellerräu... [mehr]
Die Kosten für einen kompletten Keller bei einem Neubau mit einer Grundfläche von ca. 150 m² hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. Bodenbeschaffenheit, gewünschter A... [mehr]
Ein Rückstauverschluss ist in der Regel nicht zulässig, wenn es um den Ausbau einer Einliegerwohnung im Keller geht, da er die ordnungsgemäße Entwässerung und den Abfluss von... [mehr]