Was kann ich gegen Kellergerüche tun?

Antwort

Um Kellergerüche zu bekämpfen, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen: 1. **Lüften**: Sorge für regelmäßige Belüftung, um Feuchtigkeit und abgestandene Luft zu entfernen. Öffne Fenster und Türen, wenn möglich, oder nutze Ventilatoren. 2. **Feuchtigkeit reduzieren**: Verwende einen Luftentfeuchter, um die Luftfeuchtigkeit im Keller zu senken. Achte darauf, dass keine Wasserlecks oder stehendes Wasser vorhanden sind. 3. **Reinigung**: Reinige den Keller gründlich. Entferne Schimmel, Schmutz und Staub. Verwende dabei geeignete Reinigungsmittel und Desinfektionsmittel. 4. **Geruchsneutralisierer**: Setze Geruchsneutralisierer wie Aktivkohle, Backpulver oder spezielle Geruchsentferner ein, um unangenehme Gerüche zu absorbieren. 5. **Schimmelbekämpfung**: Falls Schimmel vorhanden ist, beseitige ihn gründlich. Schimmel kann nicht nur unangenehme Gerüche verursachen, sondern auch gesundheitsschädlich sein. 6. **Lagerung**: Lagere Gegenstände in luftdichten Behältern, um zu verhindern, dass sie Feuchtigkeit aufnehmen und Gerüche entwickeln. 7. **Boden und Wände abdichten**: Überprüfe, ob der Keller gut abgedichtet ist, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Eventuell müssen Risse in Wänden und Böden repariert werden. Durch diese Maßnahmen kannst du die Luftqualität in deinem Keller verbessern und unangenehme Gerüche reduzieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum ist ein Rückstauverschluss beim Ausbau einer Einliegerwohnung im Keller nicht zulässig?

Ein Rückstauverschluss ist in der Regel nicht zulässig, wenn es um den Ausbau einer Einliegerwohnung im Keller geht, da er die ordnungsgemäße Entwässerung und den Abfluss von... [mehr]

Der mit der Wohnung angemietete Keller kann nicht mehr genutzt werden. Was kann man rechtlich dagegen tun?

Wenn der mit der Wohnung angemietete Keller nicht mehr genutzt werden kann und der Vermieter keine alternative Lösung anbietet, hast du mehrere rechtliche Möglichkeiten: 1. **Mängelanz... [mehr]