Welche bauphysikalischen Gründe hat es, einen beheizten Keller im Sommer zu lüften?

Antwort

Im Sommer kann das Lüften eines beheizten Kellers aus bauphysikalischen Gründen problematisch sein. Hier sind die Hauptgründe: 1. **Kondensation**: Warme, feuchte Außenluft kann in den kühlen Keller eindringen und dort abkühlen. Da kühle Luft weniger Feuchtigkeit halten kann, kondensiert die Feuchtigkeit an den kühlen Kellerwänden und -böden. Dies kann zu Feuchtigkeitsproblemen und Schimmelbildung führen. 2. **Feuchtigkeitsanstieg**: Durch das Eindringen der warmen, feuchten Luft kann die relative Luftfeuchtigkeit im Keller steigen. Dies kann die Bausubstanz schädigen und ebenfalls Schimmel begünstigen. 3. **Wärmebrücken**: Wenn warme Luft in den Keller gelangt, kann dies zu Temperaturunterschieden führen, die Wärmebrücken verstärken. Dies kann langfristig die Energieeffizienz des Gebäudes beeinträchtigen. Um diese Probleme zu vermeiden, sollte im Sommer die Kellerlüftung auf die kühleren Morgen- oder Abendstunden beschränkt werden, wenn die Außenluft weniger feucht ist. Alternativ kann eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung in Betracht gezogen werden.

Kategorie: Immobilien Tags: Lüften Sommer Keller
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum ist ein Rückstauverschluss beim Ausbau einer Einliegerwohnung im Keller nicht zulässig?

Ein Rückstauverschluss ist in der Regel nicht zulässig, wenn es um den Ausbau einer Einliegerwohnung im Keller geht, da er die ordnungsgemäße Entwässerung und den Abfluss von... [mehr]

Der mit der Wohnung angemietete Keller kann nicht mehr genutzt werden. Was kann man rechtlich dagegen tun?

Wenn der mit der Wohnung angemietete Keller nicht mehr genutzt werden kann und der Vermieter keine alternative Lösung anbietet, hast du mehrere rechtliche Möglichkeiten: 1. **Mängelanz... [mehr]