Mehr Informationen über das Heizungsgesetz?

Antwort

Das neue Heizungsgesetz in Deutschland, offiziell bekannt als das Gebäudeenergiegesetz (GEG), wurde im Jahr 2020 verabschiedet und zielt darauf ab, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern. Hier sind einige der wichtigsten Punkte: 1. **Erneuerbare Energien**: Das Gesetz schreibt vor, dass neu installierte Heizungen zu einem bestimmten Prozentsatz erneuerbare Energien nutzen müssen. Dies kann durch Solarthermie, Biomasse, Wärmepumpen oder andere erneuerbare Energiequellen erreicht werden. 2. **Austauschpflicht für alte Heizungen**: Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind, müssen ausgetauscht werden, es sei denn, sie sind Niedertemperatur- oder Brennwertkessel. 3. **Energieausweise**: Bei Verkauf oder Vermietung von Immobilien muss ein Energieausweis vorgelegt werden, der die Energieeffizienz des Gebäudes bewertet. 4. **Sanierungsfahrplan**: Eigentümer von Bestandsgebäuden werden ermutigt, einen individuellen Sanierungsfahrplan zu erstellen, um die Energieeffizienz ihrer Gebäude schrittweise zu verbessern. 5. **Förderprogramme**: Es gibt verschiedene staatliche Förderprogramme, die finanzielle Unterstützung für die Installation energieeffizienter Heizsysteme und die Durchführung von Sanierungsmaßnahmen bieten. Weitere Informationen und Details zum Gesetz können auf der offiziellen Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefunden werden: [BMWK - Gebäudeenergiegesetz](https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/gebaeudeenergiegesetz.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten