Warum sollte man Holzbalkendecken mit Kalksplitt und nicht mit Beton füllen?

Antwort

Holzbalkendecken sollten vorzugsweise mit Kalksplitt und nicht mit Beton gefüllt werden, aus mehreren Gründen: 1. **Gewicht**: Kalksplitt ist deutlich leichter als Beton. Das geringere Gewicht reduziert die Belastung auf die Holzbalken und die gesamte Struktur des Gebäudes, was besonders bei älteren Gebäuden wichtig ist. 2. **Feuchtigkeitsregulierung**: Kalksplitt hat die Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben, was zu einem besseren Raumklima beiträgt und das Holz vor Feuchtigkeitsschäden schützt. Beton hingegen kann Feuchtigkeit einschließen, was zu Schimmelbildung und Holzfäule führen kann. 3. **Schallschutz**: Kalksplitt bietet gute schalldämmende Eigenschaften, was den Schallschutz zwischen den Etagen verbessert. Beton kann zwar auch schalldämmend wirken, aber die Kombination aus Gewicht und Feuchtigkeit kann problematisch sein. 4. **Flexibilität und Anpassungsfähigkeit**: Kalksplitt ist flexibler und passt sich besser an Bewegungen des Gebäudes an. Beton ist starr und kann bei Bewegungen des Gebäudes Risse bekommen, was die Struktur schwächen kann. 5. **Einfachere Verarbeitung**: Kalksplitt ist einfacher zu verarbeiten und zu verteilen als Beton. Es erfordert keine aufwendigen Misch- und Gießprozesse und kann leicht in die Zwischenräume der Holzbalkendecke eingebracht werden. Diese Vorteile machen Kalksplitt zu einer geeigneten Wahl für die Füllung von Holzbalkendecken, insbesondere in älteren oder historischen Gebäuden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten