In Deutschland beträgt die gesetzlich zulässige maximale Mietkaution das Dreifache der monatlichen Nettokaltmiete (§ 551 BGB). Bei einer monatlichen Miete von 1.500 Euro (angenommen, di... [mehr]
Die Höhe einer Kaution ist in Deutschland gesetzlich geregelt. Sie darf maximal drei Monatsmieten (ohne Nebenkosten) betragen. Der Zweck der Kaution ist es, dem Vermieter eine Sicherheit für eventuelle Schäden an der Wohnung oder ausstehende Mietzahlungen zu bieten. Die Kaution wird in der Regel auf einem separaten Konto angelegt und muss nach Beendigung des Mietverhältnisses, abzüglich eventueller Ansprüche des Vermieters, zurückgezahlt werden.
In Deutschland beträgt die gesetzlich zulässige maximale Mietkaution das Dreifache der monatlichen Nettokaltmiete (§ 551 BGB). Bei einer monatlichen Miete von 1.500 Euro (angenommen, di... [mehr]
Ein Mieter darf die Kaution grundsätzlich **nicht** mit ausstehenden Mietzahlungen verrechnen oder als Ersatz für die letzten Mieten „abwohnen“. Die Kaution dient dem Vermieter a... [mehr]