Die Herstellung von schwimmendem Estrich umfasst mehrere Arbeitsschritte, die sorgfältig und präzise ausgeführt werden müssen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Hier sind die einzelnen Schritte und die jeweiligen Besonderheiten: 1. **Untergrundvorbereitung:** - **Reinigung:** Der Untergrund muss sauber, trocken und frei von Staub, Schmutz und Fett sein. - **Ausgleich:** Unebenheiten im Untergrund sollten mit einer Ausgleichsmasse beseitigt werden. - **Dämmung:** Eine Dämmschicht (z.B. Trittschalldämmung oder Wärmedämmung) wird verlegt. Diese muss lückenlos und ohne Überlappungen ausgeführt werden. 2. **Randdämmstreifen anbringen:** - **Verlegung:** Randdämmstreifen werden entlang der Wände und um alle festen Einbauten herum angebracht, um Schallbrücken zu vermeiden. - **Höhe:** Die Streifen sollten höher als der geplante Estrich sein und später bündig abgeschnitten werden. 3. **Trennlage verlegen:** - **Material:** Eine Folie (meist PE-Folie) wird als Trennlage auf die Dämmschicht verlegt. - **Überlappung:** Die Folie sollte sich an den Stößen um mindestens 10 cm überlappen und an den Randdämmstreifen hochgezogen werden. 4. **Estrichmischung vorbereiten:** - **Mischverhältnis:** Das richtige Mischverhältnis von Zement, Sand und Wasser ist entscheidend für die Qualität des Estrichs. - **Homogenität:** Die Mischung muss homogen und ohne Klumpen sein. 5. **Estrich einbringen:** - **Verteilung:** Der Estrich wird gleichmäßig auf der Trennlage verteilt. - **Verdichtung:** Der Estrich muss gut verdichtet werden, um Lufteinschlüsse zu vermeiden. 6. **Abziehen und Glätten:** - **Abziehen:** Mit einer Abziehlatte wird der Estrich auf die gewünschte Höhe abgezogen. - **Glätten:** Anschließend wird die Oberfläche mit einer Glättkelle oder einem Flügelglätter geglättet. 7. **Aushärtung und Nachbehandlung:** - **Trocknungszeit:** Der Estrich muss ausreichend Zeit zum Aushärten haben. Dies kann je nach Estrichart und Umgebungsbedingungen mehrere Wochen dauern. - **Feuchtigkeitsschutz:** Während der Aushärtung sollte der Estrich vor zu schneller Austrocknung geschützt werden, z.B. durch Abdecken mit Folie. 8. **Fugen schneiden:** - **Dehnungsfugen:** Bei größeren Flächen müssen Dehnungsfugen geschnitten werden, um Spannungsrisse zu vermeiden. - **Positionierung:** Die Fugen sollten an vorgegebenen Stellen und in regelmäßigen Abständen geschnitten werden. Besonders zu achten ist auf die sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds, die lückenlose Verlegung der Dämmschicht und Trennlage, die richtige Mischung und Verdichtung des Estrichs sowie die Einhaltung der Trocknungszeiten.