Ein mögliches Forschungsdesign zu der Frage "Herausforderungen und Lösungen in der Wohnraumversorgung für sozial benachteiligte Gruppen" könnte folgende Elemente umfassen: 1. **Forschungsziel**: Klärung der spezifischen Herausforderungen, mit denen sozial benachteiligte Gruppen bei der Wohnraumversorgung konfrontiert sind, sowie Identifikation von effektiven Lösungsansätzen. 2. **Literaturrecherche**: Analyse bestehender Studien und Berichte zu Wohnraumversorgung, sozialer Ungleichheit und spezifischen Bedürfnissen benachteiligter Gruppen. 3. **Methoden**: - **Qualitative Forschung**: Durchführung von Interviews oder Fokusgruppen mit betroffenen Personen, Sozialarbeitern und Wohnungsbaugesellschaften, um persönliche Erfahrungen und Perspektiven zu sammeln. - **Quantitative Forschung**: Erhebung von Daten durch Umfragen, um die Verbreitung bestimmter Herausforderungen und Lösungen zu quantifizieren. 4. **Stichprobe**: Auswahl einer repräsentativen Gruppe von sozial benachteiligten Personen, z.B. Menschen mit niedrigem Einkommen, Migranten oder Alleinerziehende, sowie Fachleuten aus dem Wohnungssektor. 5. **Datenanalyse**: - Qualitative Daten: Thematische Analyse zur Identifikation von Mustern und häufigen Herausforderungen. - Quantitative Daten: Statistische Auswertung zur Ermittlung von Zusammenhängen und Trends. 6. **Ergebnisse und Diskussion**: Präsentation der Ergebnisse, Diskussion der identifizierten Herausforderungen und Lösungen sowie deren Implikationen für die Wohnraumversorgung. 7. **Empfehlungen**: Entwicklung von Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger, Wohnungsbaugesellschaften und soziale Einrichtungen. 8. **Evaluation**: Vorschläge zur Evaluation der implementierten Lösungen und deren Wirksamkeit in der Praxis. Dieses Design ermöglicht eine umfassende Untersuchung der Thematik und berücksichtigt sowohl die Perspektiven der Betroffenen als auch die strukturellen Rahmenbedingungen.