Welche Fördermittel gibt es für den Bau von Mietwohnungen?

Antwort

Es gibt verschiedene Fördermittel für den Bau von Mietwohnungen, die je nach Land und Region variieren können. Hier sind einige gängige Fördermöglichkeiten in Deutschland: 1. **KfW-Förderprogramme**: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet verschiedene Programme zur Förderung des Wohnungsbaus, wie z.B. das KfW-Programm 153 (Energieeffizient Bauen) und das KfW-Programm 124 (Wohneigentumsprogramm). Weitere Informationen findest du auf der KfW-Website: [KfW](https://www.kfw.de). 2. **Landesförderinstitute**: Jedes Bundesland hat eigene Förderinstitute, die spezielle Programme für den Wohnungsbau anbieten. Beispiele sind die Investitionsbank Berlin (IBB), die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) oder die BayernLabo. 3. **Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)**: Diese Programme fördern energieeffizientes Bauen und Sanieren. Informationen dazu gibt es beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA): [BAFA](https://www.bafa.de). 4. **Wohnraumförderung der Bundesländer**: Viele Bundesländer bieten eigene Förderprogramme für den sozialen Wohnungsbau an. Diese Programme können Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen oder Bürgschaften umfassen. 5. **Kommunale Förderprogramme**: Einige Städte und Gemeinden bieten ebenfalls Fördermittel für den Bau von Mietwohnungen an. Es lohnt sich, bei der jeweiligen Kommune nachzufragen. 6. **Steuerliche Anreize**: Es gibt auch steuerliche Anreize wie die Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau (§ 7b EStG), die Investoren nutzen können. Es ist ratsam, sich bei den jeweiligen Institutionen direkt zu informieren, um die aktuellsten und detailliertesten Informationen zu erhalten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wesentliche Phasen des Prozessablaufs bei der Abwicklung eines Bauvorhabens eines Einfamilienhauses?

Die wesentlichen Phasen des Prozessablaufs bei der Abwicklung eines Bauvorhabens für ein Einfamilienhaus sind: 1. **Planungsphase**: In dieser Phase werden die grundlegenden Ideen und Anforderun... [mehr]

Gibt es Modulhäuser unter 100.000 EUR?

Ja, es gibt Modulhäuser, die für unter 100.000 EUR angeboten werden. Diese Häuser sind oft kompakt und bieten eine kostengünstige Lösung für individuelles Wohnen. Die Pre... [mehr]

Welche Abteilungen gibt es in einer Baugenossenschaft mit Fremdverwaltung?

Eine Baugenossenschaft mit Fremdverwaltung kann verschiedene Abteilungen haben, die jeweils spezifische Aufgaben und Verantwortlichkeiten übernehmen. Typische Abteilungen sind: 1. **Verwaltung**... [mehr]

Was ist Batiments?

"Batiments" ist das französische Wort für "Gebäude" oder "Bauten". Es bezieht sich auf physische Strukturen, die für verschiedene Zwecke genutzt werde... [mehr]

Was sind Baunebenkosten?

Baunebenkosten sind die Kosten, die zusätzlich zu den reinen Baukosten eines Projekts anfallen. Sie umfassen verschiedene Ausgaben, die während der Planung und Durchführung eines Bauvor... [mehr]

Kann ein WC in der Dachschrägen stehen?

Ja, ein WC kann in der Dachschräge installiert werden, jedoch gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Die Höhe der Dachschräge muss ausreichend sein, um eine bequeme Nutzung zu erm... [mehr]

Zweigeschossiges Haus?

Ein zweigeschossiges Haus ist ein Gebäude, das über zwei Etagen oder Stockwerke verfügt. Diese Bauweise ermöglicht eine bessere Raumnutzung und kann sowohl für Wohn- als auch... [mehr]

Eingeschossiges Haus?

Ein eingängiges Haus ist ein Begriff, der in der Architektur verwendet wird und sich auf ein Gebäude bezieht, das eine klare und einfache Form hat, oft mit einem einheitlichen Design und ohn... [mehr]

Was ist ein eingängiges Haus?

Ein eingängiges Haus ist ein Gebäude, das in der Regel nur einen Zugang oder Eingang hat. Der Begriff wird oft im Zusammenhang mit der Architektur verwendet, um eine bestimmte Bauweise zu be... [mehr]