Welche Feuerschutzanforderungen gelten im Keller laut NBauO Niedersachsen?

Antwort

In Niedersachsen regelt die Niedersächsische Bauordnung (NBauO) die Anforderungen an den Feuerschutz im Keller. Wichtige Punkte sind: **1. Brandwände und Trennwände:** Kellerräume, insbesondere wenn sie unterschiedlichen Nutzungen dienen (z. B. Heizungsraum, Lagerraum, Wohnungskeller), müssen durch feuerbeständige Wände (Brandwände) voneinander getrennt sein (§ 30 NBauO). **2. Decken:** Decken über Kellern müssen in der Regel feuerbeständig sein, insbesondere wenn darüber Aufenthaltsräume liegen (§ 32 NBauO). **3. Türen:** Türen zu Heizungsräumen oder zwischen Nutzungseinheiten im Keller müssen mindestens feuerhemmend und selbstschließend sein (§ 34 NBauO). **4. Fluchtwege:** Kellergeschosse müssen mindestens einen zweiten Rettungsweg haben, z. B. durch eine Außentreppe oder ein Kellerfenster mit bestimmten Mindestmaßen (§ 33 NBauO). **5. Lüftung:** Heizungsräume im Keller müssen ausreichend belüftet werden, um Brandgefahren zu minimieren. **6. Leitungsdurchführungen:** Durchführungen von Leitungen durch feuerbeständige Wände und Decken müssen so ausgeführt werden, dass die Feuerwiderstandsfähigkeit erhalten bleibt (§ 40 NBauO). **Wichtiger Hinweis:** Die genauen Anforderungen können je nach Nutzung, Gebäudegröße und Baujahr variieren. Für detaillierte und aktuelle Informationen empfiehlt sich ein Blick in die [Niedersächsische Bauordnung (NBauO)](https://www.nds-voris.de/jportal/portal/t/1b2/page/bsvorisprod.psml?doc.id=jlr-BauONDV17rahmen&showdoccase=1) sowie eine Beratung durch einen Architekten oder die zuständige Bauaufsichtsbehörde. **Zusammenfassung:** Im Keller sind in Niedersachsen insbesondere feuerbeständige Wände und Decken, feuerhemmende Türen, sichere Fluchtwege und der Schutz von Leitungsdurchführungen vorgeschrieben. Die genauen Anforderungen findest du in der NBauO.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Darf ein Gartenhaus einen Kellerraum haben?

Ob ein Gartenhaus einen Kellerraum haben darf, hängt von den örtlichen Bauvorschriften und dem Bebauungsplan ab. In Deutschland gelten für Gartenhäuser meist die Landesbauordnungen... [mehr]

Was kostet ein kompletter Keller für einen Neubau mit ca. 150 qm Grundfläche?

Die Kosten für einen kompletten Keller bei einem Neubau mit einer Grundfläche von ca. 150 m² hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. Bodenbeschaffenheit, gewünschter A... [mehr]

Warum ist ein Rückstauverschluss beim Ausbau einer Einliegerwohnung im Keller nicht zulässig?

Ein Rückstauverschluss ist in der Regel nicht zulässig, wenn es um den Ausbau einer Einliegerwohnung im Keller geht, da er die ordnungsgemäße Entwässerung und den Abfluss von... [mehr]