Design und Bau des Berliner Fernsehturms?

Antwort

Der Berliner Fernsehturm, eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt, wurde in den 1960er Jahren in der damaligen DDR erbaut. Hier sind einige wichtige Details zum Design und Bau: 1. **Planung und Entwurf**: - Die Planungen begannen in den frühen 1950er Jahren, aber konkrete Entwürfe wurden erst in den 1960er Jahren entwickelt. - Der endgültige Entwurf stammt von Hermann Henselmann, Jörg Streitparth, Fritz Dieter, Günter Franke und Werner Ahrendt. 2. **Bauzeit**: - Der Bau begann im Jahr 1965 und wurde 1969 abgeschlossen. - Die offizielle Eröffnung fand am 3. Oktober 1969 statt. 3. **Architektur und Struktur**: - Der Turm ist 368 Meter hoch und war zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung das zweithöchste Bauwerk in Europa. - Er besteht aus einem Betonschaft und einer kugelförmigen Aussichtsplattform, die in etwa 203 Metern Höhe liegt. - Die Kugel hat einen Durchmesser von 32 Metern und beherbergt neben der Aussichtsplattform auch ein Drehrestaurant. 4. **Technische Details**: - Der Turm wurde aus Stahlbeton gebaut. - Die Kugel ist mit 140 Aluminiumplatten verkleidet. - Zwei Aufzüge befördern die Besucher in etwa 40 Sekunden zur Aussichtsplattform. 5. **Symbolik**: - Der Fernsehturm war ein Symbol der Überlegenheit des sozialistischen Systems und sollte die technische Leistungsfähigkeit der DDR demonstrieren. Weitere Informationen zum Berliner Fernsehturm findest du auf der offiziellen Website: [Berliner Fernsehturm](https://www.tv-turm.de/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wesentliche Phasen des Prozessablaufs bei der Abwicklung eines Bauvorhabens eines Einfamilienhauses?

Die wesentlichen Phasen des Prozessablaufs bei der Abwicklung eines Bauvorhabens für ein Einfamilienhaus sind: 1. **Planungsphase**: In dieser Phase werden die grundlegenden Ideen und Anforderun... [mehr]

Gibt es Modulhäuser unter 100.000 EUR?

Ja, es gibt Modulhäuser, die für unter 100.000 EUR angeboten werden. Diese Häuser sind oft kompakt und bieten eine kostengünstige Lösung für individuelles Wohnen. Die Pre... [mehr]

Welche Abteilungen gibt es in einer Baugenossenschaft mit Fremdverwaltung?

Eine Baugenossenschaft mit Fremdverwaltung kann verschiedene Abteilungen haben, die jeweils spezifische Aufgaben und Verantwortlichkeiten übernehmen. Typische Abteilungen sind: 1. **Verwaltung**... [mehr]

Was ist Batiments?

"Batiments" ist das französische Wort für "Gebäude" oder "Bauten". Es bezieht sich auf physische Strukturen, die für verschiedene Zwecke genutzt werde... [mehr]

Was sind Baunebenkosten?

Baunebenkosten sind die Kosten, die zusätzlich zu den reinen Baukosten eines Projekts anfallen. Sie umfassen verschiedene Ausgaben, die während der Planung und Durchführung eines Bauvor... [mehr]

Kann ein WC in der Dachschrägen stehen?

Ja, ein WC kann in der Dachschräge installiert werden, jedoch gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Die Höhe der Dachschräge muss ausreichend sein, um eine bequeme Nutzung zu erm... [mehr]

Zweigeschossiges Haus?

Ein zweigeschossiges Haus ist ein Gebäude, das über zwei Etagen oder Stockwerke verfügt. Diese Bauweise ermöglicht eine bessere Raumnutzung und kann sowohl für Wohn- als auch... [mehr]

Eingeschossiges Haus?

Ein eingängiges Haus ist ein Begriff, der in der Architektur verwendet wird und sich auf ein Gebäude bezieht, das eine klare und einfache Form hat, oft mit einem einheitlichen Design und ohn... [mehr]

Was ist ein eingängiges Haus?

Ein eingängiges Haus ist ein Gebäude, das in der Regel nur einen Zugang oder Eingang hat. Der Begriff wird oft im Zusammenhang mit der Architektur verwendet, um eine bestimmte Bauweise zu be... [mehr]