Kann man Fensterbänke ersatzlos entfernen?

Antwort

Das ersatzlose Entfernen von Fensterbänken ist grundsätzlich möglich, aber es gibt einige wichtige Aspekte zu beachten: 1. **Funktion der Fensterbank:** Fensterbänke dienen nicht nur als Ablage, sondern auch dem Schutz der Wand vor Feuchtigkeit und Schmutz. Innenfensterbänke verhindern, dass Kondenswasser an der Wand herunterläuft, Außenfensterbänke leiten Regenwasser von der Fassade weg. 2. **Bauphysik:** Ohne Fensterbank kann Feuchtigkeit leichter in die Wand eindringen, was zu Schimmel oder Bauschäden führen kann. Besonders außen ist eine fachgerechte Abdichtung nach dem Ausbau zwingend notwendig. 3. **Optik und Anschluss:** Nach dem Entfernen bleiben oft unschöne Kanten oder Lücken zurück, die sauber verschlossen werden müssen. Innen kann das Verputzen oder Verkleiden nötig sein, außen muss die Fassade wieder dicht und optisch ansprechend hergestellt werden. 4. **Genehmigungspflicht:** Bei Mietwohnungen oder denkmalgeschützten Gebäuden ist das Entfernen von Fensterbänken meist nicht ohne Zustimmung des Vermieters oder der Behörde erlaubt. **Fazit:** Technisch ist das Entfernen möglich, aber es sollte sorgfältig geplant und fachgerecht ausgeführt werden, um Folgeschäden zu vermeiden. Besonders bei Außenfensterbänken ist eine alternative Wasserableitung zwingend erforderlich. Im Zweifel empfiehlt sich die Beratung durch einen Fachbetrieb.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Nachteile haben Fensterbänke?

Fensterbänke haben einige potenzielle Nachteile, die je nach Material, Einbau und Nutzung unterschiedlich ausfallen können: 1. **Wärmebrücke**: Besonders bei schlecht isolierten F... [mehr]