In Deutschland besteht grundsätzlich keine generelle Pflicht, eine gewerblich vermietete Wohnung energetisch zu sanieren. Allerdings gibt es bestimmte gesetzliche Vorgaben, die beachtet werden m&... [mehr]
Die energetischen Grundgrößen des Kriteriums energieoptimierte Gebäudetechnik des BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) Systems umfassen mehrere zentrale Aspekte: 1. **Primärenergiebedarf**: Der Gesamtbedarf an Primärenergie für Heizung, Kühlung, Warmwasser und elektrische Energie, der für den Betrieb des Gebäudes erforderlich ist. 2. **Energieeffizienz**: Die Effizienz der eingesetzten technischen Systeme, wie Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, sowie die Nutzung erneuerbarer Energien. 3. **Wärmeschutz**: Die Qualität der Gebäudehülle in Bezug auf den Wärmeschutz, um den Wärmeverlust im Winter und die Wärmegewinne im Sommer zu minimieren. 4. **Luftdichtheit**: Die Dichtheit des Gebäudes, die entscheidend für den Energieverbrauch ist, da Undichtigkeiten zu erhöhtem Heiz- und Kühlbedarf führen können. 5. **Nutzung erneuerbarer Energien**: Der Anteil der Energie, der aus erneuerbaren Quellen wie Solarenergie, Windenergie oder Biomasse stammt. Diese Grundgrößen sind entscheidend für die Bewertung der energetischen Qualität eines Gebäudes und tragen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen bei.
In Deutschland besteht grundsätzlich keine generelle Pflicht, eine gewerblich vermietete Wohnung energetisch zu sanieren. Allerdings gibt es bestimmte gesetzliche Vorgaben, die beachtet werden m&... [mehr]