Wie bilde ich den Durchschnitt der Restnutzungsdauern zweier Wohneinheiten?

Antwort

Um den Durchschnitt der Restnutzungsdauern zweier unterschiedlicher Wohneinheiten zu bilden, kannst du die gewichtete Durchschnittsformel verwenden, wenn die Wohneinheiten unterschiedliche Werte oder Bedeutungen haben. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung1. **Bestimme die Restnutzungsdauern**: Nennen wir die Restnutzungsdauer der ersten Wohneinheit \( R_1 \) und die der zweiten Wohneinheit \( R_2 \). 2. **Bestimme die Gewichte**: Lege fest, welche Gewichte \( W_1 \) und \( W_2 \) du den beiden Wohneinheiten zuordnen möchtest. Diese Gewichte können auf verschiedenen Faktoren basieren, wie z.B. der Größe der Wohneinheiten, dem Marktwert oder der Nutzung. 3. **Berechne den gewichteten Durchschnitt**: Der gewichtete Durchschnitt wird mit folgender Formel berechnet: \[ \text{Gewichteter Durchschnitt} = \frac{(R_1 \times W_1) + (R_2 \times W_2)}{W_1 + W_2} \] 4. **Beispiel**: Angenommen, die Restnutzungsdauer der ersten Wohneinheit beträgt 20 Jahre (\( R_1 = 20 \)), die der zweiten 30 Jahre (\( R_2 = 30 \)). Wenn du den Gewichten \( W_1 = 1 \) und \( W_2 = 2 \) zuordnest, wäre die Berechnung: \[ \text{Gewichteter Durchschnitt} = \frac{(20 \times 1) + (30 \times 2)}{1 + 2} = \frac{20 + 60}{3} = \frac{80}{3} \approx 26.67 \text{ Jahre} \] So erhältst du den gewichteten Durchschnitt der Restnutzungsdauern.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie hoch ist die aktuelle durchschnittliche Miete in Mörfelden-Walldorf?

Die durchschnittliche Miete in Mörfelden-Walldorf liegt im Jahr 2024 bei etwa 11 bis 13 Euro pro Quadratmeter für Bestandswohnungen. Für Neubauwohnungen können die Preise auch dar&... [mehr]

Soll bei der Planung eines neuen Wohngebiets die Möglichkeit für kleinere Wohneinheiten berücksichtigt werden?

Der Satz ist verständlich, aber stilistisch und grammatikalisch kann er noch etwas verbessert werden. Hier eine überarbeitete, klarere Version: „Eine Einwohnerin regt an, bei der Plan... [mehr]