Welche Bereiche und Prozesse gibt es im Baumanagement im öffentlichen Dienst?

Antwort

Im Baumanagement im öffentlichen Dienst gibt es verschiedene Bereiche und Prozesse, die typischerweise abgedeckt werden. Diese umfassen: 1. **Projektentwicklung und -planung**: - Bedarfsermittlung und Machbarkeitsstudien - Erstellung von Raum- und Funktionsprogrammen - Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen - Genehmigungsplanung 2. **Ausschreibung und Vergabe**: - Erstellung von Leistungsverzeichnissen - Durchführung von Ausschreibungsverfahren nach Vergaberecht (z.B. VOB, VgV) - Angebotsprüfung und -bewertung - Vertragsverhandlungen und Vergabe 3. **Projektsteuerung und -überwachung**: - Terminplanung und -kontrolle - Kostenkontrolle und Budgetmanagement - Qualitätsmanagement - Koordination der am Bau beteiligten Parteien 4. **Bauausführung**: - Bauleitung und Bauüberwachung - Sicherstellung der Einhaltung von Bauvorschriften und -normen - Abnahme von Bauleistungen - Mängelmanagement 5. **Abrechnung und Dokumentation**: - Prüfung und Freigabe von Rechnungen - Erstellung von Abschlussberichten - Dokumentation des Bauprojekts 6. **Facility Management**: - Betrieb und Instandhaltung der Gebäude - Energiemanagement - Sicherheitsmanagement Diese Prozesse und Bereiche sind darauf ausgerichtet, Bauprojekte effizient, kostengünstig und qualitativ hochwertig abzuwickeln, unter Einhaltung aller relevanten gesetzlichen und technischen Vorgaben.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten