Die Aufstellbedingungen für einen Öltank sind in Deutschland durch verschiedene Vorschriften und Normen geregelt, um die Sicherheit und den Umweltschutz zu gewährleisten. Hier sind einige grundlegende Anforderungen: 1. **Standortwahl**: - Der Öltank sollte in einem dafür vorgesehenen Raum oder Bereich aufgestellt werden, der gut belüftet ist. - Der Raum sollte feuerbeständig sein und keine anderen brennbaren Materialien enthalten. 2. **Bodenbeschaffenheit**: - Der Boden muss tragfähig und eben sein, um das Gewicht des vollen Tanks zu tragen. - Es sollte eine Auffangwanne oder ein Auffangraum vorhanden sein, um im Falle eines Lecks das Öl aufzufangen. 3. **Abstände**: - Es müssen bestimmte Mindestabstände zu Wänden, anderen Tanks und Heizgeräten eingehalten werden. - Der Abstand zu brennbaren Materialien sollte mindestens 1 Meter betragen. 4. **Belüftung**: - Der Raum muss ausreichend belüftet sein, um die Bildung von explosiven Dämpfen zu verhindern. - Es sollten Lüftungsöffnungen vorhanden sein, die eine kontinuierliche Luftzirkulation ermöglichen. 5. **Sicherheitsvorkehrungen**: - Der Tank muss mit einem Überfüllsicherungssystem ausgestattet sein. - Es sollten geeignete Feuerlöscher in der Nähe des Tanks vorhanden sein. 6. **Kennzeichnung und Wartung**: - Der Tank muss deutlich gekennzeichnet sein, einschließlich der maximalen Füllmenge. - Regelmäßige Inspektionen und Wartungen sind erforderlich, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit des Tanks zu gewährleisten. Für detaillierte und spezifische Anforderungen sollte die jeweilige Landesbauordnung sowie die Technischen Regeln für brennbare Flüssigkeiten (TRbF) und die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) konsultiert werden. Weitere Informationen können auch bei Fachbetrieben oder entsprechenden Behörden eingeholt werden.