Ein umgekehrtes Flachdach, auch als "Inverted Roof" bekannt, ist eine spezielle Art von Flachdachkonstruktion, bei der die Wärmedämmung oberhalb der Abdichtungsschicht angebracht wird. Hier ist der typische Aufbau eines umgekehrten Flachdachs: 1. **Tragkonstruktion**: Dies kann aus Beton, Stahl oder Holz bestehen und bildet die Basis des Dachs. 2. **Gefälleschicht**: Eine Schicht, die ein Gefälle erzeugt, um das Wasser in Richtung der Abläufe zu leiten. 3. **Abdichtungsschicht**: Eine wasserdichte Membran, die das Eindringen von Wasser in die darunterliegenden Schichten verhindert. Diese Schicht ist besonders wichtig, da sie die Hauptbarriere gegen Wasser darstellt. 4. **Trennlage**: Eine Schicht, die die Abdichtung vor mechanischen Beschädigungen schützt und eine Trennung zwischen der Abdichtung und der Wärmedämmung schafft. 5. **Wärmedämmung**: Diese wird oberhalb der Abdichtungsschicht angebracht. Häufig verwendete Materialien sind extrudierter Polystyrolschaum (XPS), da dieser unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit ist. 6. **Filtervlies**: Ein Vlies, das verhindert, dass feine Partikel in die Wärmedämmung eindringen und deren Funktion beeinträchtigen. 7. **Schutz- und Nutzschicht**: Diese Schicht kann aus Kies, Plattenbelägen oder einer Begrünung bestehen und dient dem Schutz der darunterliegenden Schichten sowie der Nutzung des Dachs. Ein umgekehrtes Flachdach bietet den Vorteil, dass die Abdichtungsschicht durch die darüberliegende Wärmedämmung vor Temperaturschwankungen und mechanischen Beschädigungen geschützt wird.