Die Dauer, die eine Ehefrau im Alleineigentum des Ehemannes wohnen bleiben darf, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von den rechtlichen Regelungen des jeweiligen Landes und den individuellen Vereinbarungen zwischen den Ehepartnern. In Deutschland beispielsweise kann das Familiengericht im Falle einer Trennung oder Scheidung eine sogenannte "Zuweisung der Ehewohnung" vornehmen. Dies bedeutet, dass das Gericht entscheidet, wer in der Wohnung bleiben darf, unabhängig davon, wem die Wohnung gehört. In der Regel wird dabei das Wohl der Kinder und die wirtschaftliche Situation der Ehepartner berücksichtigt. Es kann auch vorübergehende Regelungen geben, die es einem Ehepartner ermöglichen, für eine bestimmte Zeit in der Wohnung zu bleiben, um eine angemessene Wohnlösung zu finden. Es ist ratsam, sich in solchen Fällen rechtlich beraten zu lassen, um die individuellen Rechte und Möglichkeiten zu klären. Ein Anwalt für Familienrecht kann hierbei weiterhelfen.