Bei der Auswahl und von Arbeitsmitteln für Hygienemaßnahmen sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Art der Tätigkeit**: Bestimme, welche Hygienemaßnahmen für die jeweilige... [mehr]
Biostoffe werden nach ihrer Gefährdung für die Gesundheit in vier Risikogruppen eingeteilt. Diese Einteilung hilft, geeignete Schutzmaßnahmen zu bestimmen. Hier ist eine Übersicht der Risikogruppen: 1. **Risikogruppe 1**: Biostoffe, die für den Menschen wahrscheinlich keine Krankheit verursachen. Beispiele sind viele harmlose Bakterien und Hefen. 2. **Risikogruppe 2**: Biostoffe, die eine Krankheit beim Menschen verursachen können und eine Gefahr für Beschäftigte darstellen, aber eine Verbreitung in der Bevölkerung ist unwahrscheinlich. Eine wirksame Vorbeugung oder Behandlung ist in der Regel möglich. Beispiele sind Staphylococcus aureus und das Hepatitis-A-Virus. 3. **Risikogruppe 3**: Biostoffe, die schwere Krankheiten beim Menschen verursachen und eine ernste Gefahr für Beschäftigte darstellen. Eine Verbreitung in der Bevölkerung ist möglich, aber eine wirksame Vorbeugung oder Behandlung ist in der Regel möglich. Beispiele sind das HIV und das Mycobacterium tuberculosis. 4. **Risikogruppe 4**: Biostoffe, die schwere Krankheiten beim Menschen verursachen und eine ernste Gefahr für Beschäftigte darstellen. Eine hohe Verbreitungsgefahr in der Bevölkerung besteht, und eine wirksame Vorbeugung oder Behandlung ist in der Regel nicht verfügbar. Beispiele sind das Ebola-Virus und das Marburg-Virus. Diese Einteilung ist wichtig für die Festlegung von Sicherheitsmaßnahmen in Laboren und anderen Arbeitsbereichen, in denen mit Biostoffen umgegangen wird. Weitere Informationen und detaillierte Regelungen finden sich in der Biostoffverordnung (BioStoffV) und den Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA).
Bei der Auswahl und von Arbeitsmitteln für Hygienemaßnahmen sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Art der Tätigkeit**: Bestimme, welche Hygienemaßnahmen für die jeweilige... [mehr]
Fünf Indikationen für den einmaligen Gebrauch von Waschlappen und Handtüchern zur Intimtoilette sind: 1. **Hygienische Reinigung**: Einmalige Waschlappen bieten eine hygienische Mö... [mehr]
Waschraumhygiene ist ein wichtiger Aspekt der allgemeinen Hygiene, insbesondere in öffentlichen und gemeinschaftlichen Einrichtungen. Hier sind einige grundlegende Maßnahmen zur Gewähr... [mehr]
Die Überwachung der Einhaltung von Hygieneplänen obliegt in der Regel mehreren Stellen. Dazu gehören: 1. **Betriebsinterne Kontrollen**: In vielen Unternehmen, insbesondere in der Lebe... [mehr]
Die Geschichte der Seife reicht bis in die Antike zurück. Die ältesten bekannten Seifen wurden um 2800 v. Chr. im alten Babylon hergestellt. Diese frühen Seifen bestanden aus einer Misc... [mehr]
Eine hygienische Ablaufstruktur bezieht sich auf die systematische Organisation von Prozessen, die darauf abzielen, Hygiene und Sauberkeit in einem bestimmten Umfeld, wie z.B. in der Lebensmittelindus... [mehr]
Hier sind die wichtigsten Hygieneregeln für die Benutzung von Toiletten in Kurzform: 1. **Händewaschen**: Nach dem Toilettengang immer gründlich die Hände mit Seife und Wasser was... [mehr]
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, persönliche Hygiene zu praktizieren, die wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden sind. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Hä... [mehr]
Die Dauer einer Körperdusche kann variieren, aber in der Regel dauert es etwa 5 bis 10 Minuten, um hygienisch sauber zu werden. Wichtig ist, dass du alle Körperbereiche gründlich reinig... [mehr]
Es ist wichtig, die Füße nach dem Tragen von Wekselhandschuhen zu waschen, insbesondere wenn die Handschuhe mit potenziell schädlichen Substanzen in Kontakt gekommen sind. Das Waschen... [mehr]