Unterschied zwischen Gebietsniederschlag Isohyeten und Thiessen-Polygon Methode?

Antwort

Der Gebietsniederschlag kann mit verschiedenen Methoden berechnet werden, darunter die Isohyeten-Methode und die Thiessen-Polygon-Methode. Hier sind die Unterschiede: 1. **Isohyeten-Methode:** - **Beschreibung:** Diese Methode verwendet Linien gleicher Niederschlagshöhe (Isohyeten), die auf einer Karte eingezeichnet werden. Die Fläche zwischen diesen Linien wird dann zur Berechnung des durchschnittlichen Niederschlags verwendet. - **Vorgehen:** Man erstellt eine Karte mit Isohyeten, die durch Interpolation der gemessenen Niederschlagswerte an verschiedenen Stationen entstehen. Der durchschnittliche Niederschlag wird durch die Flächengewichtung der einzelnen Isohyeten-Bereiche berechnet. - **Vorteile:** Berücksichtigt räumliche Variationen des Niederschlags sehr genau. - **Nachteile:** Erfordert eine detaillierte und genaue Niederschlagskarte, was zeitaufwendig sein kann. 2. **Thiessen-Polygon-Methode:** - **Beschreibung:** Diese Methode teilt das Gebiet in Polygone auf, wobei jede Niederschlagsstation das Zentrum eines Polygons bildet. Jeder Punkt innerhalb eines Polygons wird dem Niederschlagswert der entsprechenden Station zugeordnet. - **Vorgehen:** Man zeichnet Polygone um jede Niederschlagsstation, sodass jeder Punkt innerhalb eines Polygons der nächstgelegenen Station zugeordnet wird. Der durchschnittliche Niederschlag wird durch die Flächengewichtung der Polygone berechnet. - **Vorteile:** Einfacher und schneller anzuwenden als die Isohyeten-Methode. - **Nachteile:** Kann weniger genau sein, da es keine räumlichen Variationen innerhalb der Polygone berücksichtigt. Beide Methoden haben ihre spezifischen Anwendungsbereiche und können je nach Verfügbarkeit der Daten und der benötigten Genauigkeit gewählt werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten