Die Dolchstoßlegende war eine Verschwörungstheorie, die nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland aufkam. Sie besagte, dass die deutsche Armee im Feld unbesiegt geblieben sei und nur durch Verrat und Sabotage von innen, insbesondere durch Zivilisten, Sozialisten und Juden, zum Scheitern gebracht wurde. Diese Legende wurde von verschiedenen politischen Gruppen, insbesondere von rechtsgerichteten und nationalistischen Kreisen, verbreitet. Es gibt mehrere Gründe, warum diese Lüge geglaubt wurde: 1. **Psychologischer Trost**: Nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg suchten viele Deutsche nach einer Erklärung, die ihnen half, die Schmach und den Schmerz der Niederlage zu verarbeiten. Die Dolchstoßlegende bot eine einfache und emotional befriedigende Erklärung, indem sie die Schuld auf interne Feinde abwälzte. 2. **Politische Propaganda**: Rechte und nationalistische Gruppen nutzten die Legende, um ihre politischen Ziele zu fördern. Sie wollten die Weimarer Republik destabilisieren und die Rückkehr zu einer autoritären Regierung unterstützen. Die Legende half, die Legitimität der neuen demokratischen Regierung zu untergraben. 3. **Militärische Unterstützung**: Teile des Militärs unterstützten die Legende, um ihre eigene Rolle im Krieg zu rechtfertigen und die Verantwortung für die Niederlage von sich zu weisen. Dies half, das Ansehen des Militärs in der Gesellschaft zu bewahren. 4. **Antisemitismus und Antisozialismus**: Die Legende passte gut zu bestehenden antisemitischen und antisozialistischen Vorurteilen. Sie verstärkte diese Vorurteile und bot eine scheinbare Bestätigung für die Feindbilder, die in der Gesellschaft bereits vorhanden waren. 5. **Mangel an Informationen**: In der Nachkriegszeit gab es eine weit verbreitete Desinformation und einen Mangel an verlässlichen Informationen. Viele Menschen hatten keinen Zugang zu objektiven Berichten über die Kriegsereignisse und waren daher anfällig für Propaganda. Die Dolchstoßlegende hatte weitreichende Auswirkungen auf die deutsche Politik und Gesellschaft und trug zur Radikalisierung und Polarisierung bei, die letztlich den Aufstieg des Nationalsozialismus begünstigte.