Ja, bei der Heizkörperauslegung muss ein Mindestmassenstrom berücksichtigt werden. Der Grund dafür ist, dass der Heizkörper nur dann effizient arbeiten kann, wenn eine ausreichende... [mehr]
Die Frage, wie viele Kubikmeter (m³) unisolierter Raum mit 1 kW Heizleistung auf 14 °C gehalten werden können, lässt sich nicht pauschal beantworten, da sie von mehreren Faktoren abhängt: **Entscheidende Faktoren:** - Außentemperatur (je kälter, desto mehr Heizleistung nötig) - Qualität und Art der Gebäudehülle (Fenster, Türen, Wände) - Luftwechselrate (wie oft wird gelüftet) - Windverhältnisse - Raumhöhe **Typische Annahmen für ungedämmte Gebäude:** Für ungedämmte Altbauten rechnet man im Mittel mit einem Heizwärmebedarf von etwa **100–150 W pro m²** Wohnfläche (bei einer Raumhöhe von ca. 2,5 m). Das entspricht etwa **40–60 W pro m³**. **Beispielrechnung:** - 1 kW = 1000 W - 1000 W / 50 W pro m³ = **20 m³** Das heißt: Mit 1 kW Heizleistung kannst du unter ungünstigen Bedingungen (sehr ungedämmter Raum, kalte Außentemperatur) etwa **20 m³** auf 14 °C halten. **Wichtiger Hinweis:** Das ist ein grober Richtwert für kalte Wintertage (z. B. -10 °C Außentemperatur). Bei milderen Temperaturen oder besserer Dämmung kann die beheizbare Raumgröße deutlich größer sein. **Fazit:** Mit 1 kW Heizleistung kannst du bei einem ungedämmten Raum und kalter Außentemperatur etwa **20 m³** auf 14 °C halten. Bei besseren Bedingungen kann es mehr sein, bei schlechteren weniger. Für eine genaue Berechnung ist eine individuelle Wärmebedarfsberechnung notwendig.
Ja, bei der Heizkörperauslegung muss ein Mindestmassenstrom berücksichtigt werden. Der Grund dafür ist, dass der Heizkörper nur dann effizient arbeiten kann, wenn eine ausreichende... [mehr]