Küchenrollen werden in mehreren Schritten hergestellt Zunächst wird Zellstoff, der aus Holzfasern gewonnen wird, aufbereitet. Dieser Zellstoff wird dann in einer Papiermaschine zu einem dünnen Papierblatt verarbeitet. Die Blätter werden getrocknet und auf die gewünschte Dicke und Stärke gebracht. Anschließend werden die Blätter in die typische Rollenform gewickelt und geschnitten. Der Druck auf Küchenrollen erfolgt meist, um das Produkt ansprechender zu gestalten und um Informationen oder Markenlogos zu präsentieren. Der Druck kann auch funktionale Aspekte haben, wie z.B. die Verwendung von Mustern, die beim Abreißen der Blätter helfen oder die Nutzung von Lebensmittelsicherheitshinweisen. Bedruckte Küchenrollen können zudem als dekoratives Element in der Küche dienen und das Markenimage stärken.