Sind Espressomaschinen mit 20 Bar besser als solche mit 15 Bar?

Antwort

Die Angabe „20 bar“ bei Espressomaschinen klingt oft nach mehr Leistung, ist aber in der Praxis kein Qualitätsmerkmal für besseren Espresso. Für die Zubereitung eines klassischen Espressos sind etwa 9 bar Brühdruck optimal. Die meisten Haushaltsmaschinen geben den maximal möglichen Pumpendruck an (z. B. 15 oder 20 bar), aber der tatsächliche Brühdruck am Kaffeepulver liegt meist deutlich darunter. Ein höherer Maximaldruck (z. B. 20 bar statt 15 bar) bedeutet also nicht automatisch besseren Espresso. Wichtiger sind Faktoren wie Temperaturstabilität, Mahlgrad, Tamperdruck und die Qualität der Maschine insgesamt. Viele hochwertige Siebträgermaschinen arbeiten mit 9 bar, weil das für die Extraktion ideal ist. Fazit: 20 bar sind kein Vorteil gegenüber 15 bar – entscheidend ist, wie konstant und präzise die Maschine den optimalen Brühdruck liefert.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie werden Küchenrollen hergestellt und warum werden sie bedruckt?

Küchenrollen werden in mehreren Schritten hergestellt Zunächst wird Zellstoff, der aus Holzfasern gewonnen wird, aufbereitet. Dieser Zellstoff wird dann in einer Papiermaschine zu einem d&uu... [mehr]