Die Abschaltautomatik bei der **Philips Café Gourmet Kaffeemaschine** ist eine Sicherheitsfunktion, die dafür sorgt, dass die Maschine nach einer bestimmten Zeit (meist 30 oder 40 Minuten)... [mehr]
Um eine Kaffeemaschine und einen Wasserkocher zu reinigen, kannst du die folgenden Schritte befolgen: ### Kaffeemaschine: 1. **Entkalken**: - Mische eine Lösung aus gleichen Teilen Wasser und weißem Essig. - Fülle den Wassertank der Kaffeemaschine mit dieser Lösung. - Schalte die Maschine ein und lasse die Hälfte der Lösung durchlaufen. - Schalte die Maschine aus und lasse sie etwa 30 Minuten stehen. - Schalte die Maschine wieder ein und lasse den Rest der Lösung durchlaufen. - Spüle den Wassertank gründlich aus und lasse zwei volle Zyklen mit klarem Wasser durchlaufen, um den Essiggeschmack zu entfernen. 2. **Reinigen der abnehmbaren Teile**: - Entferne und reinige den Filterkorb, die Kanne und andere abnehmbare Teile mit warmem Seifenwasser. - Spüle sie gründlich ab und lasse sie an der Luft trocknen. 3. **Äußere Reinigung**: - Wische das Äußere der Kaffeemaschine mit einem feuchten Tuch ab. ### Wasserkocher: 1. **Entkalken**: - Fülle den Wasserkocher zur Hälfte mit einer Mischung aus gleichen Teilen Wasser und weißem Essig. - Bringe die Lösung zum Kochen und schalte den Wasserkocher aus. - Lasse die Lösung etwa 30 Minuten im Wasserkocher stehen. - Gieße die Lösung aus und spüle den Wasserkocher gründlich mit klarem Wasser aus. 2. **Reinigen des Inneren**: - Fülle den Wasserkocher mit klarem Wasser und bringe es erneut zum Kochen, um eventuelle Essigreste zu entfernen. - Gieße das Wasser aus und wiederhole den Vorgang bei Bedarf. 3. **Äußere Reinigung**: - Wische das Äußere des Wasserkochers mit einem feuchten Tuch ab. Diese Schritte helfen dir, deine Kaffeemaschine und deinen Wasserkocher sauber und funktionsfähig zu halten.
Die Abschaltautomatik bei der **Philips Café Gourmet Kaffeemaschine** ist eine Sicherheitsfunktion, die dafür sorgt, dass die Maschine nach einer bestimmten Zeit (meist 30 oder 40 Minuten)... [mehr]
Kaffeemaschinen müssen nach 30 Minuten automatisch abschalten, weil dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Die sogenannte Abschaltautomatik ist in der EU-Norm EN 60661 und in der Ökodesign-Rich... [mehr]
Beim abschließenden Druckausgleich einer Kaffeemaschine, insbesondere bei Vollautomaten oder Maschinen mit Brüheinheit, gelangt Wasser ins Auffangbecken, weil der Druck, der während de... [mehr]
Der Stromverbrauch einer Kaffeemaschine kann je nach Typ und Modell variieren. Im Durchschnitt verbrauchen herkömmliche Filterkaffeemaschinen etwa 800 bis 1200 Watt während des Brühvorg... [mehr]
Es ist nicht empfehlenswert, Backpulver und Spülmittel zusammen in einem Wasserkocher zu verwenden. Backpulver kann zwar helfen, Ablagerungen zu lösen, aber in Kombination mit Spülmitte... [mehr]