Um zu überprüfen, ob Svenjas Angaben zur benötigten Zeit für die Hausaufgaben korrekt sind, kannst du die Brüche addieren und sehen, ob sie zusammen 1 (also 100% der Zeit) ergeben. Die Brüche sind: - Mathe: \( \frac{2}{5} \) - Deutsch: \( \frac{5}{9} \) - Englisch: \( \frac{1}{5} \) Zuerst bringen wir alle Brüche auf einen gemeinsamen Nenner. Der kleinste gemeinsame Nenner von 5 und 9 ist 45. Jetzt wandeln wir die Brüche um: - Mathe: \( \frac{2}{5} = \frac{2 \times 9}{5 \times 9} = \frac{18}{45} \) - Deutsch: \( \frac{5}{9} = \frac{5 \times 5}{9 \times 5} = \frac{25}{45} \) - Englisch: \( \frac{1}{5} = \frac{1 \times 9}{5 \times 9} = \frac{9}{45} \) Nun addieren wir die umgewandelten Brüche: \[ \frac{18}{45} + \frac{25}{45} + \frac{9}{45} = \frac{18 + 25 + 9}{45} = \frac{52}{45} \] Das Ergebnis \( \frac{52}{45} \) ist größer als 1, was bedeutet, dass Svenja insgesamt mehr als 100% der Zeit für ihre Hausaufgaben benötigt. Daher ist ihre Behauptung nicht korrekt.