Die Kosten für eine sogenannte "Styro-Messung" (vermutlich ist eine Styropor-Messung, also eine Messung auf Schadstoffe wie Styrol oder andere Emissionen aus Styropor gemeint) in einer 50 m² großen Kunststoffwerkstatt können je nach Anbieter, Umfang der Messung und Region variieren. Typischerweise setzen sich die Kosten aus folgenden Faktoren zusammen: - **Anfahrt und Vor-Ort-Service** - **Art und Anzahl der Messungen (z. B. Raumluftmessung, Materialproben)** - **Laboranalyse** - **Erstellung eines Gutachtens/Berichts** **Preisrahmen:** Für eine einfache Raumluftmessung auf Styrol oder andere flüchtige organische Verbindungen (VOC) kannst du mit Kosten zwischen **300 und 800 Euro** rechnen. Komplexere Messungen oder zusätzliche Analysen (z. B. mehrere Proben, spezielle Schadstoffe) können die Kosten auf **1.000 Euro oder mehr** erhöhen. **Empfehlung:** Hole dir am besten ein individuelles Angebot von einem zertifizierten Umweltlabor oder einem Sachverständigenbüro ein. Anbieter findest du z. B. über die [DEKRA](https://www.dekra.de/de/raumluftmessung/) oder [TÜV](https://www.tuv.com/germany/de/raumluftmessung.html). **Hinweis:** Die genaue Bezeichnung und der Zweck der "Styro-Messung" sollten vorab geklärt werden, damit das Angebot auf deine Anforderungen zugeschnitten ist.