Das Demontieren und Ersetzen eines Spülbeckens ist grundsätzlich auch für handwerklich geschickte Laien machbar, allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: **Was spricht dafür, es selbst zu machen?** - Es handelt sich meist um eine rein mechanische Arbeit: Wasser abstellen, alte Armatur und Siphon abschrauben, Spülbecken ausbauen, neues einsetzen, alles wieder anschließen. - Viele Baumärkte bieten passende Sets und Anleitungen an. - Es spart Handwerkerkosten. **Worauf musst du achten?** - **Wasser abstellen:** Vor Beginn unbedingt das Wasser abdrehen. - **Siphon und Armatur:** Diese müssen meist mit ausgetauscht oder zumindest ab- und wieder angeschlossen werden. - **Dichtungen:** Alle Dichtungen sollten erneuert werden, um spätere Undichtigkeiten zu vermeiden. - **Ausschnitt:** Das neue Becken muss in die Arbeitsplatte passen. Eventuell ist ein Nacharbeiten nötig. - **Werkzeug:** Du benötigst u.a. Schraubenschlüssel, Zange, evtl. eine Stichsäge (bei Anpassungen). - **Versiegelung:** Die Ränder des Beckens müssen mit Silikon abgedichtet werden. **Risiken:** - Falscher Anschluss kann zu Wasserschäden führen. - Bei Unsicherheiten bezüglich der Wasserinstallation ist ein Fachmann ratsam. - In Mietwohnungen kann ein unsachgemäßer Einbau zu Problemen mit dem Vermieter führen. **Fazit:** Mit etwas handwerklichem Geschick, der richtigen Vorbereitung und Werkzeug ist der Austausch eines Spülbeckens für Laien machbar. Bei Unsicherheiten oder komplizierten Gegebenheiten (z.B. ungewöhnliche Anschlüsse) sollte jedoch ein Fachmann hinzugezogen werden. Anleitungen und Videos von Baumärkten oder Herstellern können zusätzlich helfen.