Ein Rennfeuerofen, auch Rennofen genannt, ist eine historische Vorrichtung zur Gewinnung von Eisen aus Eisenerz. Hier ist eine allgemeine Anleitung zum Aufbau eines Rennfeuerofens: 1. **Standortwahl**: Wähle einen geeigneten Standort, der gut belüftet ist und genügend Platz bietet. 2. **Materialien**: - Lehm oder Ton für die Ofenwände - Stroh oder Heu zur Verstärkung des Lehms - Steine oder Ziegel für die Basis - Holzkohle als Brennstoff - Eisenerz 3. **Basis vorbereiten**: - Lege eine stabile Basis aus Steinen oder Ziegeln, um den Ofen zu stützen. 4. **Ofenwände bauen**: - Mische Lehm oder Ton mit Stroh oder Heu, um eine feste Masse zu erhalten. - Forme daraus die Wände des Ofens. Die Wände sollten etwa 1 Meter hoch und 30-50 cm dick sein. - Lasse eine Öffnung an der Unterseite für die Luftzufuhr (Blasebalg) und eine weitere Öffnung oben für das Einfüllen des Erzes und der Holzkohle. 5. **Trocknen lassen**: - Lasse den Ofen einige Tage trocknen, damit der Lehm aushärtet. 6. **Befeuern**: - Beginne mit einem kleinen Feuer, um den Ofen langsam zu erhitzen und eventuelle Feuchtigkeit zu entfernen. - Fülle den Ofen abwechselnd mit Schichten von Holzkohle und Eisenerz. 7. **Luftzufuhr**: - Verwende einen Blasebalg, um Luft durch die untere Öffnung zu blasen und die Temperatur zu erhöhen. 8. **Schmelzprozess**: - Halte den Ofen mehrere Stunden bei hoher Temperatur, bis das Eisen aus dem Erz reduziert wird und sich am Boden des Ofens sammelt. 9. **Entnahme des Eisens**: - Nach dem Abkühlen kann das gewonnene Eisen (Luppe) aus dem Ofen entnommen und weiterverarbeitet werden. Diese Anleitung bietet einen grundlegenden Überblick. Für detaillierte Anweisungen und Sicherheitsvorkehrungen ist es ratsam, spezialisierte Literatur oder Experten zu konsultieren.