Das Entfernen von Dickschichtanstrichen aus Nuten ist oft eine Herausforderung, da die Farbe oder der Lack tief in den schmalen Vertiefungen sitzt. Hier sind bewährte Methoden: 1. **Mechanische Entfernung:** - **Schaber und Ziehklingen:** Mit speziell geformten Schabern oder Ziehklingen lassen sich Anstriche aus Nuten herauskratzen. Es gibt auch Nutenschaber, die genau für solche Arbeiten gemacht sind. - **Drahtbürsten:** Kleine Drahtbürsten (z. B. für den Dremel oder als Handbürste) können helfen, die Farbe zu lösen. - **Schleifpapier auf Holzleiste:** Schleifpapier um einen dünnen Holzstab oder eine Feile wickeln und damit die Nut bearbeiten. 2. **Chemische Entfernung:** - **Abbeizer:** Ein geeigneter Abbeizer (z. B. auf Lösemittel- oder alkalischer Basis) wird in die Nut eingebracht. Nach der Einwirkzeit lässt sich der gelöste Anstrich mit einer Bürste oder einem Schaber entfernen. Achte auf die Verträglichkeit mit dem Untergrund und auf gute Belüftung. - **Heißluftfön:** Mit einem Heißluftfön lässt sich der Anstrich aufweichen, sodass er sich leichter mechanisch entfernen lässt. Vorsicht bei empfindlichen Materialien! 3. **Spezialwerkzeuge:** - Es gibt spezielle Nutenschaber und -bürsten im Fachhandel, die genau für diese Aufgabe entwickelt wurden. **Tipp:** Immer zuerst an einer unauffälligen Stelle testen, um Schäden am Untergrund zu vermeiden. Bei historischen oder wertvollen Bauteilen empfiehlt sich ggf. die Rücksprache mit einem Fachmann. **Sicherheitsaspekte:** Beim Arbeiten mit Abbeizern oder Heißluftfön immer auf ausreichende Belüftung und geeignete Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille, ggf. Atemschutz) achten. Weitere Informationen zu Werkzeugen und Abbeizern findest du z. B. bei [Feine Werkzeuge](https://www.feinewerkzeuge.de/) oder [Bauhaus](https://www.bauhaus.info/).