Wann entstehen im Großhandel Gutschriften?

Antwort

Im Großhandel kommt es zu Gutschriften in verschiedenen Situationen, darunter: 1. **Rücksendungen**: Wenn ein Kunde Waren zurücksendet, weil sie beschädigt, fehlerhaft oder nicht wie bestellt sind. 2. **Preisnachlässe**: Wenn nachträglich Preisnachlässe oder Rabatte gewährt werden, die ursprünglich nicht in der Rechnung enthalten waren. 3. **Mengenrabatte**: Wenn ein Kunde eine bestimmte Menge erreicht und dadurch Anspruch auf einen Mengenrabatt hat, der nachträglich gutgeschrieben wird. 4. **Fehlende oder falsche Lieferung**: Wenn Teile einer Lieferung fehlen oder falsche Artikel geliefert wurden und der Kunde eine Gutschrift für die Differenz erhält. 5. **Werbeaktionen**: Wenn im Rahmen von Werbeaktionen oder Sonderangeboten nachträglich Gutschriften gewährt werden. Diese Gutschriften werden in der Regel auf dem Kundenkonto verbucht und können bei zukünftigen Bestellungen verrechnet oder auf Wunsch des Kunden ausgezahlt werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie hoch ist die Gewinnmarge im Fleischgroßhandel?

Die Gewinnmarge im Großhandel mit Fleisch kann stark variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Marktbedingungen, Art des Fleischs, Region und Betriebskosten. Im Allgemeinen liegt d... [mehr]

Was ist bei der Mengenrechnung im Groß- und Außenhandel zu beachten?

Bei der Mengenrechnung im Groß- und Außenhandel sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Mengenbestimmung**: Es ist wichtig, die genaue Menge der Waren zu bestimmen, die gehandelt werden so... [mehr]

Wie kann man einen Vorteil des stationären Handels erhalten?

Ein Vorteil des stationären Handels kann durch die Schaffung eines ansprechenden Einkaufserlebnisses erzielt werden. Dazu gehören Aspekte wie eine ansprechende Ladengestaltung, freundlicher... [mehr]

Welche Funktionen des Großhandels werden unterschieden?

Im Großhandel werden verschiedene betriebliche Funktionen unterschieden, die jeweils spezifische Aufgaben und Ziele verfolgen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören: 1. **Einkauf**: Bescha... [mehr]

Welche Arten des Großhandels werden unterschieden und wie?

Im Großhandel werden verschiedene Arten unterschieden, die sich in ihrer Funktionsweise und Zielgruppe unterscheiden. Hier sind die wichtigsten Arten: 1. **Traditioneller Großhandel**: Di... [mehr]

Fairer Handel im Einzelhandel

Fairer Handel im Einzelhandel bezieht sich auf den Verkauf von Produkten, die unter fairen Bedingungen hergestellt und gehandelt werden. Dies bedeutet, dass die Produzenten, oft aus Entwicklungslä... [mehr]

Was sind die grössten Handelsplattformen der Welt?

Die größten Handelsplattformen der Welt sind: 1. **New York Stock Exchange (NYSE)**: Die größtese der Welt nach Marktkapitalisierung, die in New York City ansässig ist. 2.... [mehr]

Was ist Bulkware?

Bulkware bezeichnet Waren, die in großen Mengen oder als Massengut verkauft werden, oft ohne individuelle Verpackung. Diese Art von Produkten wird häufig in der Industrie, im Großhand... [mehr]

Welche Aufgaben hat der Handel als Absatzorgan?

Der Handel als zwischengeschaltetes Absatzorgan übernimmt mehrere wichtige Aufgaben: 1. **Vermittlung zwischen Produzenten und Konsumenten**: Der Handel fungiert als Bindeglied zwischen Herstell... [mehr]

Fairer Handel: Grundprinzipien verstehen?

Fairer Handel basiert auf mehreren Grundprinzipien, die darauf abzielen, gerechte Handelsbedingungen für Produzenten in Entwicklungsländern zu schaffen. Hier sind die wichtigsten Prinzipien:... [mehr]