Nein, „viel“ ist in der deutschen Grammatik in der Regel kein Adjektiv, sondern ein Indefinitpronomen oder ein Mengenwort. Es beschreibt eine unbestimmte Menge oder Anzahl, zum Beispiel in... [mehr]
Im Satz "Die Pizza war sehr gut" ist das Wort "sehr" ein Adverb. Es verstärkt das Adjektiv "gut" und gibt an, dass die Pizza nicht nur gut, sondern in hohem Maße gut war.
Nein, „viel“ ist in der deutschen Grammatik in der Regel kein Adjektiv, sondern ein Indefinitpronomen oder ein Mengenwort. Es beschreibt eine unbestimmte Menge oder Anzahl, zum Beispiel in... [mehr]
Im Satz „Du bist der deutschen Sprache mächtig“ ist „mächtig“ ein Adjektiv. Es steht hier prädikativ und beschreibt das Subjekt „du“ näher.
„Kein“ ist ein Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort). Es wird verwendet, um das Nichtvorhandensein oder die Verneinung von etwas auszudrücken, zum Beispiel: „Ich habe ke... [mehr]
„Etwas“ ist ein Indefinitpronomen. Indefinitpronomen (unbestimmte Fürwörter) werden verwendet, um Personen, Dinge oder Sachverhalte unbestimmt zu bezeichnen. In manchen Kontexten... [mehr]
Das Wort „beim“ ist eine Verschmelzung (Kontraktion) aus der Präposition „bei“ und dem bestimmten Artikel „dem“. Es handelt sich also um eine Präposition... [mehr]
„Zum“ ist eine Verschmelzung (Kontraktion) der Präposition „zu“ mit dem bestimmten Artikel „dem“. Es handelt sich also um eine sogenannte Präposition mit... [mehr]
In dem Satz "Der Hund bellt laut, während die Katze leise schläft" sind die folgenden Wörter zu identifizieren: - **Konjunktion**: "während" - **Nomen**: "... [mehr]