Es gibt verschiedene Verbformen, die in der deutschen Sprache verwendet werden. Hier sind die wichtigsten: 1. **Infinitiv**: Grundform des Verbs (z.B. "gehen", "sehen"). 2. **Pr&a... [mehr]
Das Verb "verlieren" wird wie folgt konjugiert: - Präsens: ich verliere, du verlierst, er/sie/es verliert, wir verlieren, ihr verliert, sie verlieren - Präteritum: ich verlor, du verlorst, er/sie/es verlor, wir verloren, ihr verlort, sie verloren - Perfekt: ich habe verloren, du hast verloren, er/sie/es hat verloren, wir haben verloren, ihr habt verloren, sie haben verloren
Es gibt verschiedene Verbformen, die in der deutschen Sprache verwendet werden. Hier sind die wichtigsten: 1. **Infinitiv**: Grundform des Verbs (z.B. "gehen", "sehen"). 2. **Pr&a... [mehr]
Um den Unterschied zwischen „den“ und „dem“ zu merken, hilft folgende Eselsbrücke: **„Den“ steht für die Mehrzahl oder den Akkusativ (Wen-Fall), „d... [mehr]
Hier ist die Konjugation des Verbs „stoßen“ im Deutschen (Präsens, Präteritum, Perfekt): **Präsens:** - ich stoße - du stößt - er/sie/es stö&szl... [mehr]
Das Verb „essen“ wird in der 3. Person Singular (sie/er/es) wie folgt konjugiert: sie isst Beispiel: Sie isst einen Apfel.
Die Zeitform von „ich habe aufstehen wollen“ ist das Perfekt (vollendete Gegenwart). Es handelt sich dabei um das Perfekt eines Modalverbs („wollen“) mit einem weiteren Infinit... [mehr]
Richtig ist: **an diesem Termin teilnehmen**. Begründung: Das Wort „Termin“ steht im Dativ (3. Fall), weil die Präposition „an“ in Verbindung mit „teilnehmen... [mehr]
Die Suffixe **-heit** und **-keit** werden im Deutschen verwendet, um aus Adjektiven oder manchmal auch aus Substantiven abstrakte Nomen (Substantive) zu bilden, die einen Zustand, eine Eigenschaft od... [mehr]
Wechselverben sind Verben, die im Deutschen sowohl mit dem Akkusativ als auch mit dem Dativ stehen können, je nachdem, ob eine Bewegung (Richtungsänderung) oder ein Zustand (Ort) ausgedr&uum... [mehr]
Das Verb „unterliegen“ regiert dem Dativ. Das bedeutet, das Objekt steht im Dativ. Beispiel: „Die Waren unterliegen der Kontrolle.“ („der Kontrolle“ steht im D... [mehr]
Hier sind die Sätze im Präteritum: - Sie lief. - Ich aß. - Wir besuchten. - Er/Sie erklärte. - Ihr aßt. - Ich fuhr. - Die Sonne schien. - Sie trank. - Er las. - Die Kinder... [mehr]