Im Deutschen gibt es verschiedene Präfixe (Vorsilben), die zur Bildung von Adjektiven und Substantiven verwendet werden. Hier eine Übersicht: **Adjektivpräfixe:** - **un-** (z. B. unglücklich, unklar) - **ur-** (z. B. uralt, urkomisch) - **miss-** (z. B. missgelaunt, misslungen) - **über-** (z. B. überheblich, übermütig) - **unter-** (z. B. unterkühlt, unterbewertet) - **vor-** (z. B. vorlaut, vorausschauend) - **nach-** (z. B. nachlässig, nachtragend) - **be-** (z. B. bekannt, bequem) - **ent-** (z. B. enttäuscht, entmutigt) - **zer-** (z. B. zerbrechlich, zerrissen) - **er-** (z. B. erhaben, erleuchtet) - **ver-** (z. B. verärgert, verliebt) **Substantivpräfixe:** - **Ur-** (z. B. Ursprung, Urgroßvater) - **Ge-** (z. B. Gebäude, Gefühl, Gedanke) - **Be-** (z. B. Bericht, Befehl) - **Ver-** (z. B. Vertrag, Versuch) - **Ent-** (z. B. Entscheidung, Entwurf) - **Miss-** (z. B. Missverständnis, Misserfolg) - **Un-** (z. B. Unsinn, Unrecht) - **Ab-** (z. B. Abfahrt, Abschluss) - **Auf-** (z. B. Aufstieg, Auftrag) - **An-** (z. B. Anfang, Antrag) - **Er-** (z. B. Ergebnis, Erlebnis) - **Über-** (z. B. Überfall, Überweisung) - **Unter-** (z. B. Unterkunft, Unterricht) - **Vor-** (z. B. Vorschlag, Vorbild) - **Nach-** (z. B. Nachteil, Nachweis) Diese Präfixe verändern die Bedeutung des Grundwortes und sind ein wichtiger Bestandteil der Wortbildung im Deutschen.