In dem Satz „Dem Vogel wird der Wurm geklaut“ ist das Subjekt „der Wurm“.
Ob du in einem Satz die Backshift-Regel anwenden musst, hängt vom Kontext ab. Die Backshift-Regel besagt, dass die Zeitform in der indirekten Rede um eine Stufe in die Vergangenheit verschoben wird, wenn das einleitende Verb in der Vergangenheit steht. Beispiel ohne Backshift: Direkte Rede: "I am going to the store." Indirekte Rede (einleitendes Verb in der Gegenwart): He says that he is going to the store. Beispiel mit Backshift: Direkte Rede: "I am going to the store." Indirekte Rede (einleitendes Verb in der Vergangenheit): He said that he was going to the store. Wenn das einleitende Verb in der Gegenwart steht, ist kein Backshift erforderlich. Wenn es in der Vergangenheit steht, wird die Zeitform in der indirekten Rede entsprechend angepasst.
In dem Satz „Dem Vogel wird der Wurm geklaut“ ist das Subjekt „der Wurm“.
Im Satz „Fragezeichen.?“ gibt es kein Subjekt. Ein Subjekt ist das Satzglied, das angibt, wer oder was etwas tut oder ist, und steht meist im Nominativ. Der Ausdruck „Fragezeichen.?&... [mehr]
Ja, im Satz fehlt ein Komma. Korrekt wäre: "Langsam schlichen wir um die Ecke, und ich dachte mir, dass alles gut würde." Das Komma vor "und" ist hier notwendig, da es si... [mehr]
In dem Satz „um genau zu sein Manga“ sollte das Komma vor „Manga“ gesetzt werden. Der korrekte Satz lautet: „Um genau zu sein, Manga.“
Der Passivsatz von "The chef prepares the meal" lautet: "The meal is prepared by the chef."
Der Passivsatz zu "Ella's mum is making the dress" lautet: "The dress is being made by Ella's mum."
In dem Satz "Er regte sich so auf, dass er das Glas gegen die Wand warf" handelt es sich um einen Adverbialsatz. Der Teil "dass er das Glas gegen die Wand warf" ist ein Nebensatz,... [mehr]
In deinem Satz ist der Plural „sind“ korrekt, weil sich das Verb auf zwei Subjekte bezieht: „die Arbeitsmoral“ und „der Output“. Beide werden durch „und&ldquo... [mehr]
Die richtige Schreibweise ist „nach Hause“ – also getrennt. Es handelt sich um eine feste Wortverbindung aus der Präposition „nach“ und dem Substantiv „Hause&l... [mehr]
Die Anrede "Sehr geehrtes Projektteam" ist grammatikalisch korrekt und wird häufig in formellen E-Mails oder Schreiben verwendet, wenn man sich an ein ganzes Team wendet, dessen einzeln... [mehr]