Das Pflegemodell von Hildegard Peplau, auch bekannt als das Interpersonelle Pflegemodell, spielt eine zentrale Rolle in der Pflegewissenschaft, da es den Fokus auf die zwischenmenschliche Beziehung zw... [mehr]
Der International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) und das biopsychosoziale Modell sind eng miteinander verbundene Konzepte, die in der Gesundheitsversorgung und Rehabilitation verwendet werden. Das biopsychosoziale Modell betrachtet Gesundheit und Krankheit als das Ergebnis eines Zusammenspiels von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren. Es geht davon aus, dass diese Dimensionen nicht isoliert betrachtet werden können, sondern sich gegenseitig beeinflussen. Zum Beispiel kann eine körperliche Erkrankung psychische Belastungen verursachen, und soziale Faktoren wie Unterstützungssysteme können den Heilungsprozess beeinflussen. Die ICF hingegen ist ein Klassifikationssystem, das die Funktionsfähigkeit und Behinderung von Individuen beschreibt. Sie berücksichtigt nicht nur die medizinischen Aspekte einer Erkrankung, sondern auch die sozialen und umweltbedingten Faktoren, die die Lebensqualität und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben beeinflussen. Die ICF fördert ein umfassendes Verständnis von Gesundheit, das über die bloße Abwesenheit von Krankheit hinausgeht. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die ICF das biopsychosoziale Modell operationalisiert, indem sie eine strukturierte Möglichkeit bietet, die verschiedenen Dimensionen von Gesundheit und Behinderung zu erfassen und zu analysieren. Beide Konzepte zielen darauf ab, ein ganzheitliches Bild von Gesundheit zu vermitteln und die individuelle Versorgung zu verbessern.
Das Pflegemodell von Hildegard Peplau, auch bekannt als das Interpersonelle Pflegemodell, spielt eine zentrale Rolle in der Pflegewissenschaft, da es den Fokus auf die zwischenmenschliche Beziehung zw... [mehr]
Nancy Roper ist bekannt für ihr Modell der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADLs) in der Pflege. Wichtige Schlagworte, die mit ihrer Arbeit in Verbindung stehen, sind: 1. Aktivitä... [mehr]