Welche Ziele begründen die fachgerechte Wundbehandlung neben dem Wundverschluss?

Antwort

Neben dem obersten Ziel des regelrechten Wundverschlusses gibt es in der pflegerischen Versorgung mehrere weitere Ziele, die eine fachgerechte Wundbehandlung begründen: 1. **Schmerzlinderung**: Reduktion von Schmerzen, die durch die Wunde verursacht werden. 2. **Infektionsprävention**: Vermeidung von Infektionen durch aseptische Techniken und geeignete Wundauflagen. 3. **Förderung der Wundheilung**: Unterstützung des natürlichen Heilungsprozesses durch geeignete Maßnahmen und Materialien. 4. **Vermeidung von Komplikationen**: Minimierung des Risikos von Komplikationen wie Wunddehiszenz (Aufplatzen der Wunde) oder chronischen Wunden. 5. **Erhaltung der Funktionalität**: Sicherstellung, dass die betroffene Körperregion ihre Funktionalität behält oder wiedererlangt. 6. **Verbesserung der Lebensqualität**: Reduktion der Beeinträchtigungen im Alltag und Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens des Patienten. 7. **Förderung der Selbstständigkeit**: Unterstützung des Patienten dabei, selbstständig mit der Wunde umzugehen und die Wundversorgung eigenständig durchzuführen, wenn möglich. Diese Ziele tragen dazu bei, dass die Wundbehandlung nicht nur auf den physischen Heilungsprozess fokussiert ist, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität des Patienten berücksichtigt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum fühlt man sich nach dem Zähneziehen krank, obwohl die Wunde gut verheilt?

Nach dem Ziehen eines Zahns kann es trotz einer gut aussehenden und sauberen Wunde zu einem allgemeinen Krankheitsgefühl kommen. Das ist in vielen Fällen normal und kann verschiedene Ursache... [mehr]

Ist eine Blutvergiftung nach dem Zähneziehen trotz gut verheilter Wunde möglich?

Ja, es ist möglich, trotz einer äußerlich gut aussehenden Wunde nach dem Zähneziehen eine Blutvergiftung (Sepsis) zu bekommen, auch wenn das selten ist. Eine Wunde kann äu&sz... [mehr]