Die geriatrische Onkologie hat mehrere zentrale Ziele, die darauf abzielen, die Behandlung und Betreuung älterer Krebspatienten zu optimieren. Dazu gehören: 1. **Individuelle Behandlungspla... [mehr]
Die AEDL (Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens) nach Monika Krohwinkel sind ein Pflegemodell, das verschiedene Lebensbereiche abdeckt, um die Pflegebedürftigkeit von Menschen zu erfassen und zu strukturieren. Beim Thema "Essen und Trinken" können die Ziele in der Pflege wie folgt aussehen: 1. **Erhaltung der Selbstständigkeit**: Unterstützung dabei, dass die Person so selbstständig wie möglich essen und trinken kann. 2. **Bedarfsgerechte Ernährung**: Sicherstellen, dass die Person eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung erhält. 3. **Flüssigkeitszufuhr**: Überwachung und Sicherstellung einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr. 4. **Essensvorlieben berücksichtigen**: Berücksichtigung der individuellen Vorlieben und Abneigungen bei der Essensauswahl. 5. **Förderung des Appetits**: Maßnahmen zur Appetitanregung, falls nötig. 6. **Vermeidung von Mangelernährung**: Prävention und Behandlung von Mangelernährung. 7. **Sicherstellung der Nahrungsaufnahme**: Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme, falls die Person Schwierigkeiten hat. 8. **Förderung des Wohlbefindens**: Schaffung einer angenehmen Essensatmosphäre zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens. Diese Ziele helfen dabei, die Lebensqualität der pflegebedürftigen Person zu verbessern und ihre Gesundheit zu erhalten.
Die geriatrische Onkologie hat mehrere zentrale Ziele, die darauf abzielen, die Behandlung und Betreuung älterer Krebspatienten zu optimieren. Dazu gehören: 1. **Individuelle Behandlungspla... [mehr]
Es gibt mehrere Gründe, warum eine Person mit Demenz, wie Frau Seibert, möglicherweise Essen sammelt: 1. **Instinktives Verhalten**: Menschen mit Demenz können instinktiv auf das Bed&u... [mehr]