Ein Pflegeempfänger sollte folgende Informationen bezüglich Glukosewerte wissen: 1. **Normwerte**: Die normalen Blutzuckerwerte liegen in der Regel zwischen 70 und 100 mg/dl (nüchtern)... [mehr]
Die Ziele eines pflegerischen Aufnahmegesprächs sind vielfältig und umfassen unter anderem: 1. **Erhebung von Informationen**: Sammlung relevanter Daten über den Patienten, wie medizinische Vorgeschichte, aktuelle Beschwerden, Lebensumstände und soziale Unterstützung. 2. **Etablierung einer Vertrauensbasis**: Schaffung einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre, in der der Patient sich wohlfühlt, um seine Anliegen und Bedürfnisse zu äußern. 3. **Bedarfsermittlung**: Identifikation der individuellen Pflegebedürfnisse und -wünsche des Patienten, um eine maßgeschneiderte Pflegeplanung zu ermöglichen. 4. **Aufklärung**: Information des Patienten über den Pflegeprozess, die angebotenen Leistungen und die Rolle des Pflegepersonals. 5. **Zieldefinition**: Gemeinsame Festlegung von kurz- und langfristigen Zielen für die Pflege und Therapie, die auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind. 6. **Ressourcenaktivierung**: Erkennung und Aktivierung von Ressourcen des Patienten und seines sozialen Umfelds, die zur Genesung oder Verbesserung der Lebensqualität beitragen können. 7. **Dokumentation**: Sicherstellung einer umfassenden und strukturierten Dokumentation der gesammelten Informationen für die weitere Pflegeplanung und -durchführung. Diese Ziele tragen dazu bei, eine ganzheitliche und patientenzentrierte Pflege zu gewährleisten.
Ein Pflegeempfänger sollte folgende Informationen bezüglich Glukosewerte wissen: 1. **Normwerte**: Die normalen Blutzuckerwerte liegen in der Regel zwischen 70 und 100 mg/dl (nüchtern)... [mehr]
- Grundpflege der Patienten (Waschen, Ankleiden, Mobilisation) - Durchführung von medizinischen Behandlungen (z.B. Injektionen, Verbände) - Dokumentation der Pflegeprozesse und Patientendate... [mehr]
Der zunehmende Bedarf an ambulanter Pflege im Gesundheitswesen lässt sich durch mehrere Faktoren erklären: 1. **Demografischer Wandel**: Die Bevölkerung wird älter, was zu einem A... [mehr]
Um das Haarwachstum zu fördern, kannst du folgende Tipps beachten: 1. **Gesunde Ernährung**: Achte auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, insbes... [mehr]
Pflege bezieht sich auf die Unterstützung und Betreuung von Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung Hilfe im Alltag benötigen. Sie umfasst verschiedene Aspekte, darunter... [mehr]
Das Pflegemodell von Hildegard Peplau, auch bekannt als das Interpersonelle Pflegemodell, spielt eine zentrale Rolle in der Pflegewissenschaft, da es den Fokus auf die zwischenmenschliche Beziehung zw... [mehr]
Hildegard Peplau ist bekannt für ihre Beiträge zur Pflegewissenschaft und insbesondere für ihre Theorie der zwischenmenschlichen Beziehungen in der Pflege. Wichtige Schlagwörter, d... [mehr]
Nancy Roper ist bekannt für ihr Modell der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADLs) in der Pflege. Wichtige Schlagworte, die mit ihrer Arbeit in Verbindung stehen, sind: 1. Aktivitä... [mehr]
Die geriatrische Onkologie hat mehrere zentrale Ziele, die darauf abzielen, die Behandlung und Betreuung älterer Krebspatienten zu optimieren. Dazu gehören: 1. **Individuelle Behandlungspla... [mehr]
Bei Hemiparese handelt es sich um eine teilweise Lähmung einer Körperseite, die häufig nach einem Schlaganfall oder einer neurologischen Erkrankung auftritt. Pflegeprobleme, die in dies... [mehr]