In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Die palliative Pflege verfolgt das Ziel, die Lebensqualität von Menschen mit unheilbaren, fortschreitenden Erkrankungen zu verbessern. Hier sind einige der Hauptziele und Aufgaben: 1. **Schmerzlinderung und Symptomkontrolle**: Sicherstellen, dass Schmerzen und andere belastende Symptome wie Übelkeit, Atemnot oder Angst so gut wie möglich gelindert werden. 2. **Psychosoziale Unterstützung**: Unterstützung bei emotionalen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen, um den Patienten und ihre Familien in dieser schwierigen Zeit zu begleiten. 3. **Kommunikation und Entscheidungsfindung**: Unterstützung bei der Kommunikation zwischen Patienten, Familien und dem medizinischen Team, um sicherzustellen, dass die Wünsche und Präferenzen des Patienten respektiert werden. 4. **Pflege und Unterstützung der Angehörigen**: Hilfe und Unterstützung für die Familienangehörigen, sowohl während der Pflege als auch in der Trauerphase nach dem Tod des Patienten. 5. **Interdisziplinäre Zusammenarbeit**: Zusammenarbeit eines Teams von Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten. 6. **Würde und Respekt**: Sicherstellen, dass der Patient in Würde und mit Respekt behandelt wird, und dass seine Autonomie und Wünsche so weit wie möglich berücksichtigt werden. Diese Ziele und Aufgaben sind darauf ausgerichtet, den Patienten ein möglichst angenehmes und würdiges Leben bis zum Tod zu ermöglichen.
In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]