Die Zeitspanne beim Grauen Star (Katarakt) kann sehr unterschiedlich sein und hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel entwickelt sich der Graue Star langsam über mehrere Jahre. Bei den meisten Menschen beginnt die Trübung der Augenlinse ab dem mittleren oder höheren Lebensalter und schreitet dann allmählich fort. Es kann also von wenigen Jahren bis zu mehreren Jahrzehnten dauern, bis die Sehkraft so stark beeinträchtigt ist, dass eine Operation notwendig wird. Es gibt jedoch auch Sonderformen, bei denen der Graue Star schneller voranschreitet, zum Beispiel bei bestimmten Erkrankungen (wie Diabetes), nach Augenverletzungen oder als Nebenwirkung von Medikamenten (z. B. Kortison). In solchen Fällen kann sich die Linsentrübung innerhalb von Monaten entwickeln. Zusammengefasst: - Typischerweise langsame Entwicklung über Jahre bis Jahrzehnte - In seltenen Fällen rascher Verlauf innerhalb von Monaten - Die Geschwindigkeit ist individuell sehr unterschiedlich Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft](https://www.dog.org/).