Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Die Händedesinfektion im Pflegealltag ist entscheidend für die Infektionskontrolle. Hier sind zehn Indikationen: 1. **Vor der Patientenkontakt**: Um die Übertragung von Keimen auf den Patienten zu vermeiden. 2. **Nach dem Patientenkontakt**: Um die eigene Kontamination zu verhindern. 3. **Vor aseischen Tätigkeiten** Bei Eingriffen wie Wundversorgung oder Injektionen. 4. **Nach Kontakt mit Körperflüssigkeiten**: Nach dem Umgang mit Blut, Urin oder anderen Sekreten. 5. **Nach dem Entfernen von Schutzhandschuhen**: Um Keime, die auf den Handschuhen waren, nicht zu übertragen. 6. **Vor der Zubereitung von Medikamenten**: Um die Sterilität der Medikamente zu gewährleisten. 7. **Nach Kontakt mit kontaminierten Oberflächen**: Zum Beispiel nach dem Berühren von Geräten oder Möbeln im Patientenzimmer. 8. **Vor der Nahrungsaufnahme**: Um die eigene Hygiene zu wahren. 9. **Nach der Benutzung von Toiletten**: Um die Übertragung von Keimen zu vermeiden. 10. **Bei Ausbruch von Infektionskrankheiten**: Um die Verbreitung von Erregern zu verhindern. Diese Indikationen helfen, die Sicherheit von Patienten und Pflegepersonal zu erhöhen.
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]