Um die Empfindlichkeit der Haut zu reduzieren, können verschiedene Mittel und Maßnahmen helfen. Hier sind einige bewährte Ansätze: 1. **Sanfte Hautpflegeprodukte**: Verwende mild... [mehr]
Die Händedesinfektion im Pflegealltag ist entscheidend für die Infektionskontrolle. Hier sind zehn Indikationen: 1. **Vor der Patientenkontakt**: Um die Übertragung von Keimen auf den Patienten zu vermeiden. 2. **Nach dem Patientenkontakt**: Um die eigene Kontamination zu verhindern. 3. **Vor aseischen Tätigkeiten** Bei Eingriffen wie Wundversorgung oder Injektionen. 4. **Nach Kontakt mit Körperflüssigkeiten**: Nach dem Umgang mit Blut, Urin oder anderen Sekreten. 5. **Nach dem Entfernen von Schutzhandschuhen**: Um Keime, die auf den Handschuhen waren, nicht zu übertragen. 6. **Vor der Zubereitung von Medikamenten**: Um die Sterilität der Medikamente zu gewährleisten. 7. **Nach Kontakt mit kontaminierten Oberflächen**: Zum Beispiel nach dem Berühren von Geräten oder Möbeln im Patientenzimmer. 8. **Vor der Nahrungsaufnahme**: Um die eigene Hygiene zu wahren. 9. **Nach der Benutzung von Toiletten**: Um die Übertragung von Keimen zu vermeiden. 10. **Bei Ausbruch von Infektionskrankheiten**: Um die Verbreitung von Erregern zu verhindern. Diese Indikationen helfen, die Sicherheit von Patienten und Pflegepersonal zu erhöhen.
Um die Empfindlichkeit der Haut zu reduzieren, können verschiedene Mittel und Maßnahmen helfen. Hier sind einige bewährte Ansätze: 1. **Sanfte Hautpflegeprodukte**: Verwende mild... [mehr]
Die Schlitze in den Hälsen von Aufsteckzahnbürsten dienen mehreren Zwecken: 1. **Flexibilität und Dämpfung:** Die Schlitze ermöglichen es dem Bürstenkopf, sich beim Putz... [mehr]
Der Begriff "Hygiene" stammt aus dem Griechischen und leitet sich von "Hygeia", der Göttin der Gesundheit, ab. Er bezeichnet die Lehre von der Verhütung von Krankheiten u... [mehr]
Das klingt nach einer sehr belastenden und traurigen Situation. Wenn dein Mann sich so zurückzieht und keine Lebensfreude mehr zeigt, kann das ein Zeichen für eine schwere Depression oder ei... [mehr]
Ammoniakgeruch am Körper entsteht meist durch Schweiß, insbesondere nach intensiver körperlicher Aktivität oder bei bestimmten Ernährungsgewohnheiten. Der Geruch entsteht, we... [mehr]