Wie wirkt die Progressive Muskelentspannung?

Antwort

Die Progressive Muskelentspannung (PME), auch Progressive Muskelrelaxation (PMR) genannt, ist eine Entspannungstechnik, die von dem amerikanischen Arzt Edmund Jacobson in den 1920er Jahren entwickelt wurde. Sie basiert auf der gezielten An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen, um körperliche und geistige Entspannung zu fördern. Hier ist eine Übersicht der Wirkungsweise: 1. **Anspannung und Entspannung**: Bei der PME werden verschiedene Muskelgruppen systematisch angespannt und nach kurzer Zeit wieder entspannt. Dies geschieht in einer bestimmten Reihenfolge, meist beginnend mit den Händen und Armen, über den Nacken und Schultern, bis hin zu den Beinen und Füßen. 2. **Körperbewusstsein**: Durch die bewusste Anspannung und anschließende Entspannung wird das Körperbewusstsein geschärft. Man lernt, die Unterschiede zwischen Anspannung und Entspannung besser wahrzunehmen. 3. **Reduktion von Muskelspannung**: Regelmäßiges Üben der PME kann helfen, chronische Muskelverspannungen zu reduzieren, die oft durch Stress oder schlechte Körperhaltung verursacht werden. 4. **Stressabbau**: Die Technik kann helfen, Stress abzubauen, indem sie das parasympathische Nervensystem aktiviert, das für Ruhe und Erholung zuständig ist. Dies kann zu einer Senkung des Blutdrucks und einer Verlangsamung der Herzfrequenz führen. 5. **Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens**: Durch die regelmäßige Praxis der PME können Angstzustände und Schlafstörungen reduziert werden, was zu einem allgemeinen Gefühl des Wohlbefindens beiträgt. Die Progressive Muskelentspannung ist einfach zu erlernen und kann praktisch überall durchgeführt werden, was sie zu einer beliebten Methode zur Stressbewältigung und Entspannung macht.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten